Die Bewerbung für ein Praktikum als Schüler erfordert ein Anschreiben, einen Lebenslauf und ggf. weitere Unterlagen. Ein Anschreiben sollte individuell auf das Praktikum und das Unternehmen zugeschnitten sein und Interesse am Praktikumsplatz sowie Motivation für das Unternehmen zum Ausdruck bringen. Der Lebenslauf sollte übersichtlich gestaltet sein und alle relevanten Informationen wie Schulbildung, Praktika und Hobbys enthalten.
Ein Praktikum bietet Schülern die Möglichkeit, erste Berufserfahrungen zu sammeln, Einblicke in die Arbeitswelt zu gewinnen und Kontakte zu knüpfen. Es kann auch bei der Berufswahl helfen und die Chancen auf einen Ausbildungsplatz oder ein späteres Studium erhöhen. Schülerpraktika sind in der Regel zwei bis vier Wochen lang und finden in den Schulferien statt.
Um ein Praktikum zu finden, können Schüler sich direkt bei Unternehmen bewerben, Praktikumsbörsen nutzen oder über ihre Schule nach Möglichkeiten suchen. Für die Bewerbungsunterlagen gibt es zahlreiche Muster und Vorlagen, die im Internet zu finden sind.
bewerbung praktikum muster schüler
Eine erfolgreiche Bewerbung für ein Praktikum als Schüler erfordert die Berücksichtigung wesentlicher Aspekte, die sich aus der Wortart des Keywords “bewerbung praktikum muster schüler” ergeben. Hier sind zehn zentrale Aspekte:
- Anschreiben: Individuell, Interesse bekundend, Motivation darlegend
- Lebenslauf: Übersichtlich, relevante Informationen, fehlerfrei
- Zeugnisse: Schulische Leistungen, ggf. Praktikumszeugnisse
- Praktikumsdauer: In der Regel 2-4 Wochen, in den Schulferien
- Praktikumssuche: Direktbewerbung, Praktikumsbörsen, Schule
- Branche: Interessen, Berufswünsche berücksichtigen
- Unternehmen: Größe, Ruf, Ausbildungsquote prüfen
- Aufgaben: Einblicke in die Arbeitswelt, praktische Erfahrungen
- Bewerbungsfristen: Frühzeitig informieren, rechtzeitig bewerben
- Vorstellungsgespräch: Vorbereitung, angemessene Kleidung, Fragen stellen
Diese Aspekte sind miteinander verknüpft und bilden ein Gesamtbild einer erfolgreichen Praktikumsbewerbung. Ein überzeugendes Anschreiben, ein professioneller Lebenslauf und gute Noten sind die Grundlage für eine Einladung zum Vorstellungsgespräch. Die Wahl des richtigen Unternehmens und die Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch erhöhen die Chancen auf einen erfolgreichen Abschluss des Bewerbungsprozesses. Praktika bieten Schülern wertvolle Erfahrungen und Einblicke in die Arbeitswelt und können die berufliche Orientierung unterstützen.
Anschreiben
Das Anschreiben ist ein wesentlicher Bestandteil der Bewerbungsunterlagen für ein Praktikum als Schüler. Es dient dazu, das Interesse am Praktikumsplatz und die Motivation für das Unternehmen zum Ausdruck zu bringen. Ein individuelles Anschreiben, das auf das Praktikum und das Unternehmen zugeschnitten ist, erhöht die Chancen auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch.
- Einleitung: Das Anschreiben sollte mit einer persönlichen Anrede beginnen und direkt auf das Praktikum Bezug nehmen, auf das man sich bewirbt.
- Interesse bekunden: Im Anschreiben sollte das Interesse am Praktikumsplatz und am Unternehmen deutlich werden. Hier können Schüler ihre Beweggründe für die Bewerbung darlegen und erläutern, warum sie für das Praktikum geeignet sind.
- Motivation darlegen: Die Motivation für das Praktikum sollte im Anschreiben ebenfalls klar herausgestellt werden. Hier können Schüler ihre Ziele für das Praktikum formulieren und darlegen, was sie sich von der Erfahrung erwarten.
- Schlusssatz: Das Anschreiben sollte mit einem höflichen Schlusssatz enden und den Wunsch nach einem Vorstellungsgespräch zum Ausdruck bringen.
Ein individuelles Anschreiben, das diese Aspekte berücksichtigt, kann dazu beitragen, dass die Bewerbung für ein Praktikum als Schüler erfolgreich ist.
Lebenslauf
Der Lebenslauf ist ein wichtiger Bestandteil der Bewerbungsunterlagen für ein Praktikum als Schüler. Er dient dazu, den schulischen und beruflichen Werdegang übersichtlich darzustellen und dem Unternehmen einen ersten Eindruck vom Bewerber zu vermitteln. Ein übersichtlicher, fehlerfreier Lebenslauf mit relevanten Informationen erhöht die Chancen auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch.
- Vollständigkeit: Der Lebenslauf sollte alle relevanten Informationen enthalten, wie z.B. Schulbildung, Praktika, Hobbys und Interessen.
- Übersichtlichkeit: Der Lebenslauf sollte klar und übersichtlich gestaltet sein, damit der Leser die Informationen schnell erfassen kann.
- Fehlerfreiheit: Der Lebenslauf sollte sorgfältig auf Rechtschreib- und Grammatikfehler überprüft werden.
- Relevanz: Der Lebenslauf sollte auf das Praktikum und das Unternehmen zugeschnitten sein. Schüler können z.B. Praktika oder Hobbys hervorheben, die für das Praktikum relevant sind.
Ein übersichtlicher, fehlerfreier Lebenslauf mit relevanten Informationen kann dazu beitragen, dass die Bewerbung für ein Praktikum als Schüler erfolgreich ist.
Zeugnisse
Zeugnisse sind ein wichtiger Bestandteil der Bewerbungsunterlagen für ein Praktikum als Schüler. Sie geben dem Unternehmen Aufschluss über die schulischen Leistungen und ggf. über bereits absolvierte Praktika. Gute Zeugnisse können die Chancen auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch erhöhen.
Schulische Leistungen sind ein Indikator für die Lernfähigkeit und das Engagement eines Schülers. Unternehmen suchen nach Praktikanten, die motiviert und lernwillig sind. Gute Noten in relevanten Fächern wie Mathematik, Naturwissenschaften und Sprachen können daher von Vorteil sein.
Praktikumszeugnisse belegen praktische Erfahrungen und Fähigkeiten. Sie können zeigen, dass ein Schüler bereits in einem beruflichen Umfeld gearbeitet und erste Erfahrungen gesammelt hat. Dies kann für Unternehmen ein wichtiges Entscheidungskriterium sein.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Zeugnisse ein wichtiger Bestandteil der Bewerbungsunterlagen für ein Praktikum als Schüler sind. Sie geben dem Unternehmen Aufschluss über die schulischen Leistungen und ggf. über bereits absolvierte Praktika. Gute Zeugnisse können die Chancen auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch erhöhen.
Praktikumsdauer
Die Dauer eines Schülerpraktikums beträgt in der Regel zwei bis vier Wochen und findet in den Schulferien statt. Diese Regelung ist aus mehreren Gründen sinnvoll:
- Übereinstimmung mit dem Schuljahr: Die Schulferien bieten einen festgelegten Zeitraum, in dem Schüler ein Praktikum absolvieren können, ohne dass ihr Unterricht beeinträchtigt wird.
- Planungssicherheit für Unternehmen: Unternehmen können ihre Praktikumsplätze im Voraus planen und wissen, wann Praktikanten zur Verfügung stehen.
- Flexibilität für Schüler: Die begrenzte Dauer des Praktikums ermöglicht es Schülern, verschiedene Praktika zu absolvieren und so unterschiedliche Berufsfelder kennenzulernen.
- Vereinbarkeit mit schulischen Verpflichtungen: Die kurze Praktikumsdauer stellt sicher, dass Schüler ihre schulischen Verpflichtungen weiterhin erfüllen können.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Praktikumsdauer von zwei bis vier Wochen in den Schulferien eine sinnvolle Regelung ist, die den Bedürfnissen von Schülern, Unternehmen und Schulen gleichermaßen entgegenkommt.
Praktikumssuche
Für die Suche nach einem Schülerpraktikum stehen verschiedene Wege zur Verfügung: Direktbewerbung, Praktikumsbörsen und die eigene Schule. Die Wahl des richtigen Weges hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. den eigenen Interessen, den vorhandenen Kontakten und der örtlichen Praktikumslandschaft.
- Direktbewerbung: Bei einer Direktbewerbung kontaktiert der Schüler Unternehmen direkt und fragt nach freien Praktikumsplätzen. Dies ist eine gute Möglichkeit, um an Praktika in Wunschunternehmen zu gelangen und um persönliche Kontakte zu knüpfen.
- Praktikumsbörsen: Praktikumsbörsen sind Online-Plattformen, auf denen Unternehmen freie Praktikumsplätze ausschreiben. Schüler können hier nach Praktika in bestimmten Branchen oder Regionen suchen und sich direkt bei den Unternehmen bewerben.
- Schule: Viele Schulen haben Kontakte zu Unternehmen und können ihren Schülern bei der Suche nach Praktikumsplätzen helfen. Dies ist eine gute Möglichkeit, um an Praktika in Unternehmen zu gelangen, die nicht öffentlich ausgeschrieben werden.
Unabhängig vom gewählten Weg ist es wichtig, sich frühzeitig um einen Praktikumsplatz zu kümmern und sich gründlich auf die Bewerbung vorzubereiten. Dazu gehört neben der Erstellung aussagekräftiger Bewerbungsunterlagen auch die Vorbereitung auf mögliche Vorstellungsgespräche.
Branche
Bei der Wahl des Praktikumsbetriebes sollten Schüler ihre Interessen und Berufswünsche berücksichtigen. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, ein Praktikum zu finden, das sowohl interessant als auch lehrreich ist und die eigenen Karriereziele unterstützt.
- Interessen: Schüler sollten sich überlegen, welche Branchen und Tätigkeitsfelder sie besonders interessieren. Dies kann ihnen helfen, Unternehmen zu finden, die Praktikumsplätze in diesen Bereichen anbieten.
- Berufswünsche: Wenn Schüler bereits konkrete Berufswünsche haben, können sie gezielt nach Praktikumsplätzen in Unternehmen suchen, die in diesem Bereich tätig sind. Dies kann ihnen wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt und die Anforderungen des Wunschberufs geben.
- Beispiele: Ein Schüler, der sich für Medizin interessiert, könnte ein Praktikum in einem Krankenhaus oder einer Arztpraxis suchen. Ein Schüler, der Journalist werden möchte, könnte ein Praktikum bei einer Zeitung oder einem Magazin absolvieren.
- Vorteile: Ein Praktikum in einem Unternehmen, das den eigenen Interessen und Berufswünschen entspricht, kann viele Vorteile haben. Schüler können wertvolle praktische Erfahrungen sammeln, Kontakte knüpfen und ihre Karrierechancen verbessern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Berücksichtigung der eigenen Interessen und Berufswünsche bei der Wahl des Praktikumsbetriebes eine wichtige Rolle spielt. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, ein Praktikum zu finden, das sowohl interessant als auch lehrreich ist und die eigenen Karriereziele unterstützt.
Unternehmen
Bei der Wahl des Praktikumsbetriebes sollten Schüler auch die Größe, den Ruf und die Ausbildungsquote des Unternehmens prüfen. Diese Faktoren können Aufschluss darüber geben, welche Möglichkeiten das Praktikum bietet und welche Karrierechancen sich daraus ergeben können.
- Größe: Die Größe des Unternehmens kann Aufschluss darüber geben, welche Möglichkeiten das Praktikum bietet. In größeren Unternehmen gibt es in der Regel mehr Abteilungen und Bereiche, in denen Praktikanten eingesetzt werden können. Dies kann zu vielfältigeren Aufgaben und mehr Verantwortung führen.
- Ruf: Der Ruf des Unternehmens kann Aufschluss darüber geben, wie das Unternehmen in der Branche wahrgenommen wird. Ein guter Ruf kann darauf hindeuten, dass das Unternehmen eine gute Ausbildung bietet und dass die Praktikanten nach ihrem Praktikum gute Karrierechancen haben.
- Ausbildungsquote: Die Ausbildungsquote des Unternehmens kann Aufschluss darüber geben, wie sehr das Unternehmen in die Ausbildung von jungen Menschen investiert. Eine hohe Ausbildungsquote kann darauf hindeuten, dass das Unternehmen Praktikanten als wertvolle Mitarbeiter sieht und dass sie gute Möglichkeiten haben, nach ihrem Praktikum übernommen zu werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Prüfung der Größe, des Rufs und der Ausbildungsquote des Unternehmens wichtige Faktoren bei der Wahl des Praktikumsbetriebes sind. Diese Faktoren können Aufschluss darüber geben, welche Möglichkeiten das Praktikum bietet und welche Karrierechancen sich daraus ergeben können.
Aufgaben
Ein Praktikum bietet Schülern die Möglichkeit, erste Berufserfahrungen zu sammeln und praktische Einblicke in die Arbeitswelt zu gewinnen. Dies ist ein wichtiger Bestandteil der beruflichen Orientierung und kann Schülern helfen, ihre Stärken und Interessen zu entdecken. Durch die Übernahme verschiedener Aufgaben in einem Praktikum können Schüler wichtige Fähigkeiten entwickeln, wie z.B. Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Problemlösungskompetenz.
Bei der Suche nach einem Praktikumsplatz sollten Schüler darauf achten, dass die Aufgabenvielfalt ihren Interessen und Berufszielen entspricht. So kann ein Schüler, der sich für Wirtschaft interessiert, ein Praktikum in einer Bank oder einem Beratungsunternehmen suchen, um Einblicke in verschiedene Bereiche der Finanzwelt zu erhalten. Ein Schüler, der Journalist werden möchte, könnte ein Praktikum bei einer Zeitung oder einem Magazin absolvieren, um praktische Erfahrungen im Schreiben und Recherchieren zu sammeln.
Die in einem Praktikum gesammelten Erfahrungen können Schülern bei der Berufswahl und der späteren Bewerbung um Ausbildungs- oder Studienplätze helfen. Ein Praktikum kann Schülern helfen, herauszufinden, ob ein bestimmter Beruf ihren Vorstellungen entspricht und welche Fähigkeiten und Qualifikationen für den Beruf erforderlich sind. Darüber hinaus können Praktikanten durch das Knüpfen von Kontakten zu Mitarbeitern und Führungskräften wertvolle Netzwerke aufbauen, die ihnen bei der späteren Jobsuche helfen können.
Bewerbungsfristen
Die Einhaltung von Bewerbungsfristen ist ein wesentlicher Bestandteil einer erfolgreichen Bewerbung für ein Praktikum als Schüler. Die frühzeitige Information über Bewerbungsfristen ermöglicht es Schülern, sich gründlich auf ihre Bewerbung vorzubereiten und diese rechtzeitig einzureichen.
Praktika sind in der Regel sehr begehrt, und die Anzahl der verfügbaren Plätze ist begrenzt. Unternehmen vergeben Praktikumsplätze häufig nach dem Prinzip “first come, first served”. Schüler, die sich frühzeitig bewerben, haben daher bessere Chancen, einen Praktikumsplatz zu bekommen.
Darüber hinaus zeigt die rechtzeitige Bewerbung den Unternehmen, dass der Schüler motiviert und interessiert ist. Unternehmen suchen nach Praktikanten, die sich für das Unternehmen und das Praktikum engagieren. Eine rechtzeitige Bewerbung signalisiert dieses Engagement.
Schüler sollten sich daher frühzeitig über die Bewerbungsfristen für Praktika informieren und ihre Bewerbungsunterlagen rechtzeitig einreichen. Dies erhöht ihre Chancen, einen Praktikumsplatz zu bekommen und wertvolle praktische Erfahrungen zu sammeln.
Vorstellungsgespräch
Im Bewerbungsprozess für ein Schülerpraktikum ist das Vorstellungsgespräch ein entscheidender Schritt. Eine gründliche Vorbereitung, eine angemessene Kleidung und gezielte Fragen können die Chancen auf einen erfolgreichen Abschluss erhöhen.
- Vorbereitung: Eine gute Vorbereitung ist das A und O für ein erfolgreiches Vorstellungsgespräch. Schüler sollten sich über das Unternehmen, die Branche und die angebotene Praktikumsstelle informieren. Zudem sollten sie sich Gedanken über ihre eigenen Stärken, Interessen und Ziele machen. Dies hilft ihnen, im Gespräch selbstbewusst und überzeugend aufzutreten.
- Angemessene Kleidung: Die Wahl der richtigen Kleidung für das Vorstellungsgespräch ist wichtig. Schüler sollten sich für eine gepflegte und angemessene Kleidung entscheiden, die zum Unternehmen und zur Praktikumsstelle passt. Dies vermittelt Respekt und zeigt, dass der Schüler die Bedeutung des Gesprächs verstanden hat.
- Fragen stellen: Im Vorstellungsgespräch sollten Schüler nicht nur bereit sein, Fragen zu beantworten, sondern auch selbst Fragen stellen. Dies zeigt Interesse an dem Unternehmen und der Praktikumsstelle. Gut überlegte Fragen können zudem Aufschluss über die Unternehmenskultur und die Erwartungen an den Praktikanten geben.
Eine gründliche Vorbereitung, eine angemessene Kleidung und gezielte Fragen können Schülern helfen, im Vorstellungsgespräch einen positiven Eindruck zu hinterlassen und ihre Chancen auf einen Praktikumsplatz zu erhöhen.
Häufig gestellte Fragen zum Thema “Bewerbung Praktikum Muster Schüler”
Im Folgenden finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema “Bewerbung Praktikum Muster Schüler”:
Frage 1: Welche Unterlagen gehören zu einer vollständigen Bewerbung für ein Praktikum?
Eine vollständige Bewerbung für ein Praktikum sollte in der Regel folgende Unterlagen enthalten: Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und ggf. weitere Anlagen wie Praktikumszeugnisse oder Arbeitsproben.
Frage 2: Wie sollte ein Anschreiben für ein Praktikum gestaltet sein?
Das Anschreiben sollte individuell auf das Praktikum und das Unternehmen zugeschnitten sein. Es sollte Interesse am Praktikumsplatz und Motivation für das Unternehmen zum Ausdruck bringen und einen Bezug zum eigenen Werdegang herstellen.
Frage 3: Welche Informationen sollten im Lebenslauf enthalten sein?
Der Lebenslauf sollte einen Überblick über den schulischen und beruflichen Werdegang geben. Er sollte übersichtlich gestaltet sein und alle relevanten Informationen wie Schulbildung, Praktika, Hobbys und Interessen enthalten.
Frage 4: Welche Bedeutung haben Zeugnisse bei der Praktikumsbewerbung?
Zeugnisse geben dem Unternehmen Aufschluss über die schulischen Leistungen und ggf. über bereits absolvierte Praktika. Gute Zeugnisse können die Chancen auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch erhöhen.
Frage 5: Wie lange dauert ein Schülerpraktikum in der Regel?
Die Dauer eines Schülerpraktikums beträgt in der Regel zwei bis vier Wochen und findet in den Schulferien statt.
Frage 6: Wie findet man einen Praktikumsplatz?
Praktikumsplätze können über Direktbewerbung, Praktikumsbörsen oder über die eigene Schule gefunden werden.
Frage 7: Welche Faktoren sollten bei der Wahl des Praktikumsbetriebes berücksichtigt werden?
Bei der Wahl des Praktikumsbetriebes sollten Schüler ihre Interessen, Berufswünsche, die Größe und den Ruf des Unternehmens sowie die Ausbildungsquote berücksichtigen.
Wir hoffen, dass diese Antworten auf häufig gestellte Fragen hilfreich waren. Für weitere Informationen und Unterstützung bei der Praktikumsbewerbung empfehlen wir, sich an die zuständigen Ansprechpartner in der Schule oder an Berufsberatungsstellen zu wenden.
Viel Erfolg bei Ihrer Bewerbung!
Tipps zur erfolgreichen Bewerbung um ein Schülerpraktikum
Eine aussagekräftige Bewerbung ist der erste Schritt auf dem Weg zum Wunschpraktikum. Im Folgenden finden Sie wertvolle Tipps, die Ihnen dabei helfen, Ihre Bewerbungsunterlagen zu optimieren und Ihre Chancen auf einen Praktikumsplatz zu erhöhen:
Tipp 1: Gestalten Sie ein individuelles Anschreiben
Das Anschreiben ist Ihre Visitenkarte und sollte daher individuell auf das Praktikum und das Unternehmen zugeschnitten sein. Erläutern Sie Ihre Motivation für das Praktikum und zeigen Sie auf, warum Sie für diese Stelle geeignet sind. Vermeiden Sie Floskeln und gehen Sie stattdessen auf konkrete Aspekte des Unternehmens oder der Praktikumsstelle ein.
Tipp 2: Erstellen Sie einen übersichtlichen Lebenslauf
Der Lebenslauf sollte einen klaren Überblick über Ihren schulischen und beruflichen Werdegang bieten. Gliedern Sie die Informationen übersichtlich und verwenden Sie Stichworte, um Ihre Fähigkeiten und Erfahrungen hervorzuheben. Achten Sie auf eine fehlerfreie Rechtschreibung und Grammatik.
Tipp 3: Fügen Sie relevante Zeugnisse bei
Zeugnisse belegen Ihre schulischen Leistungen und ggf. bereits absolvierte Praktika. Fügen Sie Kopien Ihrer Zeugnisse Ihrer Bewerbung bei, um dem Unternehmen einen Eindruck von Ihren Fähigkeiten und Ihrem Engagement zu vermitteln.
Tipp 4: Recherchieren Sie das Unternehmen
Informieren Sie sich gründlich über das Unternehmen, bei dem Sie sich bewerben. Besuchen Sie die Website, lesen Sie Pressemitteilungen und recherchieren Sie die Branche. So können Sie im Vorstellungsgespräch fundierte Fragen stellen und zeigen, dass Sie sich für das Unternehmen interessieren.
Tipp 5: Üben Sie Vorstellungsgespräche
Die Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche ist unerlässlich. Überlegen Sie sich mögliche Fragen und bereiten Sie Antworten vor. Üben Sie das Vorstellungsgespräch mit Freunden oder Familienmitgliedern, um Sicherheit und Selbstvertrauen zu gewinnen.
Tipp 6: Seien Sie pünktlich und professionell
Pünktlichkeit und ein professionelles Auftreten sind im Vorstellungsgespräch unerlässlich. Planen Sie Ihre Anfahrt im Voraus und erscheinen Sie rechtzeitig zum vereinbarten Termin. Tragen Sie angemessene Kleidung und verhalten Sie sich höflich und respektvoll gegenüber allen Gesprächspartnern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine gründliche Vorbereitung und eine aussagekräftige Bewerbung Ihre Chancen auf einen Praktikumsplatz deutlich erhöhen können. Nutzen Sie die hier bereitgestellten Tipps, um Ihre Bewerbungsunterlagen zu optimieren und im Vorstellungsgespräch zu überzeugen.
Schlussfolgerung
Die erfolgreiche Bewerbung um ein Praktikum als Schüler erfordert Sorgfalt und eine durchdachte Vorbereitung. Durch die Berücksichtigung der vorgestellten Aspekte können Schüler ihre Bewerbungsunterlagen optimieren und ihre Chancen auf einen Praktikumsplatz erhöhen. Ein überzeugendes Anschreiben, ein professioneller Lebenslauf und gute Noten bilden die Grundlage für eine Einladung zum Vorstellungsgespräch.
Die Wahl des richtigen Unternehmens, eine gründliche Recherche und die Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch sind entscheidend für den erfolgreichen Abschluss des Bewerbungsprozesses. Praktika bieten wertvolle Erfahrungen und Einblicke in die Arbeitswelt und können die berufliche Orientierung unterstützen. Schülern wird empfohlen, sich frühzeitig über Praktikumsmöglichkeiten zu informieren und sich gründlich auf ihre Bewerbung vorzubereiten.