Hier ist ein Entwurf für ein Entschuldigungsschreiben bei Fehlverhalten, formatiert in HTML und geschrieben auf Deutsch. Der Text ist bewusst ausführlich, um eine möglichst flexible Vorlage zu bieten, die an den jeweiligen Kontext angepasst werden kann. `
Betreff: Entschuldigung für [Fehlverhalten] am [Datum]
Sehr geehrte/r Herr/Frau [Name des Adressaten/der Adressatin],
mit diesem Schreiben möchte ich mich aufrichtig für mein Verhalten am [Datum] in [Ort/Situation] entschuldigen. Mir ist bewusst, dass mein [Fehlverhalten] – konkret [Genaue Beschreibung des Fehlverhaltens, z.B. meine unangebrachte Äußerung, mein unkollegiales Verhalten, meine Verspätung, meine Nichteinhaltung der Regeln] – unangemessen und inakzeptabel war.
Ich verstehe, dass mein Handeln [Konsequenzen des Fehlverhaltens für den Adressaten/die Adressatin oder das Unternehmen/die Organisation, z.B. zu Irritationen, Unannehmlichkeiten, Störungen des Arbeitsablaufs, einem negativen Eindruck geführt hat]. Dies tut mir außerordentlich leid.
Gründe für das Fehlverhalten (Optional, aber kann die Entschuldigung verstärken, wenn ehrlich und nachvollziehbar):
Ich möchte versuchen, mein Verhalten zu erklären, ohne es entschuldigen zu wollen. [Hier folgt eine ehrliche und nachvollziehbare Erklärung des Fehlverhaltens. Wichtig: Keine Ausreden suchen, sondern die Gründe darlegen, die dazu geführt haben. Beispiele:]
- “In der betreffenden Situation stand ich unter großem Stress aufgrund [Grund für den Stress]. Dies ist jedoch keine Entschuldigung für mein Verhalten, sondern lediglich eine Erklärung, warum ich in dieser Weise reagiert habe.”
- “Ich habe in diesem Moment nicht ausreichend über die Konsequenzen meines Handelns nachgedacht. Mir war nicht bewusst, dass [Konsequenz], und das bedauere ich sehr.”
- “Ich habe mich von [negativer Einflussfaktor] beeinflussen lassen und dadurch eine falsche Entscheidung getroffen.”
- “Ich habe die Situation falsch eingeschätzt und dadurch unpassend reagiert. Ich erkenne an, dass meine Reaktion unangemessen war.”
Wichtig: Wenn das Fehlverhalten durch Krankheit (z.B. starke Migräne, akute Angstzustände) bedingt war, kann dies ebenfalls erwähnt werden, idealerweise mit einem ärztlichen Attest, falls vorhanden. Formulierungsvorschlag: “Am [Datum] befand ich mich in einem gesundheitlichen Ausnahmezustand aufgrund von [Krankheit]. Ich war mir der Tragweite meines Handelns in diesem Moment nicht vollends bewusst. Ein ärztliches Attest kann bei Bedarf vorgelegt werden.”
Bekenntnis zur Verantwortung:
Ich übernehme die volle Verantwortung für mein Verhalten. Es war mein Fehler, und ich stehe dazu. Ich möchte betonen, dass dies nicht meinem üblichen Verhalten entspricht und ich mich in Zukunft darum bemühen werde, solche Situationen zu vermeiden.
Was ich in Zukunft besser machen werde:
Um sicherzustellen, dass sich ein solches Fehlverhalten nicht wiederholt, werde ich folgende Maßnahmen ergreifen: [Hier konkrete Maßnahmen nennen, die das Fehlverhalten in Zukunft verhindern sollen. Beispiele:]
- “Ich werde in Zukunft bewusster auf meine Wortwahl achten und mich bemühen, respektvoll und konstruktiv zu kommunizieren.”
- “Ich werde mich bei Stresssituationen frühzeitig Hilfe suchen und Strategien zur Stressbewältigung anwenden.”
- “Ich werde die Regeln und Richtlinien des Unternehmens/der Organisation noch genauer studieren und sicherstellen, dass ich diese stets einhalte.”
- “Ich werde vor wichtigen Entscheidungen mehr Zeit für die Reflexion einplanen und die potenziellen Konsequenzen meines Handelns sorgfältig abwägen.”
- “Ich werde aktiv an [Fortbildung/Training] teilnehmen, um meine [spezifische Fähigkeit, z.B. Kommunikationsfähigkeit, Konfliktmanagement, Selbstkontrolle] zu verbessern.”
Wiedergutmachung (Optional, aber kann die Entschuldigung verstärken, wenn möglich):
Wenn es in meiner Macht steht, den durch mein Verhalten entstandenen Schaden wiedergutzumachen, bin ich dazu gerne bereit. [Hier konkrete Vorschläge zur Wiedergutmachung machen. Beispiele:]
- “Ich bin bereit, die durch meine Verspätung entstandene Mehrarbeit zu kompensieren.”
- “Ich biete an, die durch mein Handeln entstandenen Fehler zu beheben.”
- “Ich stehe für ein persönliches Gespräch zur Verfügung, um die Angelegenheit auszuräumen.”
- “Ich bin bereit, mich bei [betroffene Person] persönlich zu entschuldigen.”
Abschluss:
Ich hoffe, dass Sie meine Entschuldigung annehmen. Ich schätze die Möglichkeit, Teil von [Unternehmen/Organisation/Team] zu sein, sehr und werde alles in meiner Macht Stehende tun, um Ihr Vertrauen zurückzugewinnen. Ich bin bestrebt, mich zu bessern und einen positiven Beitrag zu leisten.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Mit freundlichen Grüßen,
[Ihr Name]
[Ihre Position/Funktion]
[Ihre Kontaktdaten]
` **Wichtige Hinweise zur Anpassung:** * **Seien Sie ehrlich und aufrichtig:** Eine Entschuldigung wirkt nur dann überzeugend, wenn sie von Herzen kommt. Vermeiden Sie Ausreden und beschönigen Sie das Fehlverhalten nicht. * **Seien Sie spezifisch:** Verallgemeinerungen wirken unglaubwürdig. Beschreiben Sie das Fehlverhalten und seine Konsequenzen so konkret wie möglich. * **Übernehmen Sie Verantwortung:** Schieben Sie die Schuld nicht auf andere oder äußere Umstände. * **Bieten Sie Wiedergutmachung an:** Zeigen Sie, dass Sie bereit sind, die Konsequenzen Ihres Handelns zu tragen und den Schaden zu beheben. * **Zeigen Sie Reue:** Bringen Sie zum Ausdruck, dass Ihnen Ihr Verhalten leid tut und dass Sie daraus gelernt haben. * **Passen Sie den Ton an:** Der Ton des Schreibens sollte der Situation und der Beziehung zum Adressaten angemessen sein. In manchen Fällen ist ein formeller Ton angebracht, in anderen Fällen kann ein persönlicherer Ton besser sein. * **Korrekturlesen:** Lesen Sie das Schreiben sorgfältig durch, bevor Sie es abschicken, um Fehler zu vermeiden. Dieses Muster dient als Grundlage und muss unbedingt an die jeweilige Situation angepasst werden. Die optionalen Abschnitte sollten nur dann verwendet werden, wenn sie relevant und authentisch sind. Es ist wichtig, dass die Entschuldigung ehrlich und aufrichtig wirkt, um das Vertrauen des Adressaten zurückzugewinnen.