Kündigungsschreiben Ausbildung Wegen Gesundheit

Posted on

Hier ist ein HTML-formatiertes Kündigungsschreiben für eine Ausbildung aufgrund gesundheitlicher Probleme, sowie eine ausführliche Erläuterung der relevanten Aspekte auf Deutsch: Kündigungsschreiben Ausbildung (Gesundheitliche Gründe)

Kündigungsschreiben Ausbildung (Gesundheitliche Gründe)

[Ihr Name]
[Ihre Adresse]
[Ihre Telefonnummer]
[Ihre E-Mail-Adresse]

[Name des Ausbildungsbetriebs]
[Adresse des Ausbildungsbetriebs]

[Ort, Datum]

Betreff: Kündigung meines Ausbildungsvertrags aus gesundheitlichen Gründen

Sehr geehrte/r Frau/Herr [Name des Ansprechpartners],

hiermit kündige ich meinen Ausbildungsvertrag zum/zur [Berufsbezeichnung], abgeschlossen am [Datum des Ausbildungsvertrags], fristgerecht zum [Datum der Kündigung] bzw. zum nächstmöglichen Zeitpunkt aufgrund gesundheitlicher Probleme.

Aufgrund [Detaillierte Beschreibung der gesundheitlichen Probleme. Seien Sie so konkret wie möglich, ohne zu persönlich zu werden. Beispiele: “anhaltender Rückenbeschwerden, die durch die körperliche Belastung in meiner Ausbildung verursacht werden”, “wiederkehrender Migräneattacken, die meine Arbeitsfähigkeit erheblich beeinträchtigen”, “einer diagnostizierten Allergie gegen [Substanz], die in meinem Arbeitsumfeld vorkommt”, “psychischer Belastung aufgrund des Arbeitsumfelds, die sich in [Symptome] äußert”]. Es ist wichtig, dass Sie darlegen, wie diese Probleme mit der Ausbildungstätigkeit zusammenhängen oder durch sie verschlimmert werden.]

Ich habe versucht, die Situation durch [Nennen Sie die unternommenen Schritte, um die Situation zu verbessern. Beispiele: “Gespräche mit meinem Ausbilder”, “ärztliche Behandlung”, “Anpassung meiner Arbeitsweise”, “Versuche, meine Belastung zu reduzieren”]. Leider haben diese Maßnahmen nicht zu einer dauerhaften Verbesserung meines Gesundheitszustands geführt.

[Falls Sie ein ärztliches Attest haben:] Ein ärztliches Attest, das meine gesundheitliche Situation bestätigt und die Notwendigkeit der Kündigung meiner Ausbildung empfiehlt, lege ich diesem Schreiben bei. [Oder:] Ich bin gerne bereit, Ihnen ein ärztliches Attest zukommen zu lassen, falls dies erforderlich ist.

Ich bedauere diese Entscheidung sehr, da ich die Ausbildung gerne erfolgreich abgeschlossen hätte. Ich danke Ihnen für die bisherige Ausbildungszeit und die Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen zu sammeln.

Ich bitte um eine schriftliche Bestätigung meiner Kündigung und die Aushändigung aller erforderlichen Unterlagen (z.B. Ausbildungsnachweis, Zeugnis).

Für die Zukunft wünsche ich Ihnen und Ihrem Unternehmen alles Gute.

Mit freundlichen Grüßen,
[Ihre Unterschrift]
[Ihr Name (in Druckbuchstaben)]


Wichtige Hinweise zur Kündigung einer Ausbildung aus gesundheitlichen Gründen:

Die Kündigung eines Ausbildungsvertrags ist ein ernster Schritt, der gut überlegt sein sollte. Eine Kündigung aus gesundheitlichen Gründen ist in der Regel nur dann möglich, wenn die Fortsetzung der Ausbildung nachweislich Ihre Gesundheit gefährdet.

Fristen und Formvorschriften:

  • Kündigungsfrist: Während der Probezeit kann der Ausbildungsvertrag ohne Angabe von Gründen und ohne Einhaltung einer Frist gekündigt werden. Nach der Probezeit ist eine ordentliche Kündigung durch den Auszubildenden nur mit einer Frist von vier Wochen möglich, wenn man den Beruf aufgeben oder eine andere Ausbildung beginnen möchte (§ 22 Abs. 2 Nr. 1 und 2 BBiG). Eine fristlose Kündigung ist nur aus wichtigem Grund möglich (§ 22 Abs. 2 Nr. 3 BBiG). Gesundheitliche Gründe können einen solchen wichtigen Grund darstellen.
  • Formvorschrift: Die Kündigung muss immer schriftlich erfolgen. Eine mündliche Kündigung ist unwirksam.

Was gilt als “wichtiger Grund” im Sinne einer fristlosen Kündigung aus gesundheitlichen Gründen?

Ein wichtiger Grund liegt vor, wenn Ihnen die Fortsetzung der Ausbildung unter Berücksichtigung aller Umstände und unter Abwägung der Interessen beider Vertragsparteien nicht zugemutet werden kann. Das ist oft der Fall, wenn die gesundheitlichen Beeinträchtigungen erheblich sind und die Ausbildung diese verschlimmert oder überhaupt erst verursacht hat. Beispiele:

  • Die Ausbildung führt zu einer dauerhaften gesundheitlichen Schädigung.
  • Die Arbeitsbedingungen verstoßen gegen das Jugendarbeitsschutzgesetz oder andere Schutzbestimmungen und gefährden Ihre Gesundheit.
  • Sie leiden unter Mobbing oder Diskriminierung am Arbeitsplatz, was zu psychischen Problemen führt.
  • Sie haben eine Allergie gegen Stoffe, mit denen Sie in der Ausbildung ständig in Kontakt kommen.

Das ärztliche Attest:

Ein ärztliches Attest ist in den meisten Fällen unerlässlich, um eine Kündigung aus gesundheitlichen Gründen zu rechtfertigen. Das Attest sollte folgende Punkte enthalten:

  • Die Diagnose der gesundheitlichen Probleme.
  • Eine detaillierte Beschreibung der Auswirkungen der gesundheitlichen Probleme auf Ihre Arbeitsfähigkeit.
  • Eine Begründung, warum die Fortsetzung der Ausbildung Ihre Gesundheit gefährdet oder die gesundheitlichen Probleme verschlimmert.
  • Eine Empfehlung, die Ausbildung zu beenden.

Es ist ratsam, das Attest von einem Facharzt (z.B. Orthopäde bei Rückenproblemen, Hautarzt bei Allergien, Psychiater/Psychologe bei psychischen Problemen) ausstellen zu lassen, da diese in der Regel über das notwendige Fachwissen verfügen, um die Zusammenhänge zwischen Ihrer Ausbildung und Ihren gesundheitlichen Problemen zu beurteilen.

Gespräch mit dem Ausbilder:

Bevor Sie die Kündigung einreichen, sollten Sie das Gespräch mit Ihrem Ausbilder suchen. Erklären Sie Ihre Situation offen und ehrlich und versuchen Sie, gemeinsam eine Lösung zu finden. Vielleicht gibt es Möglichkeiten, Ihre Arbeitsbedingungen anzupassen oder Ihre Aufgabenbereiche zu verändern, so dass Sie die Ausbildung fortsetzen können. Eine offene Kommunikation kann helfen, Missverständnisse auszuräumen und eine einvernehmliche Lösung zu finden.

Alternative Optionen:

Bevor Sie sich endgültig für eine Kündigung entscheiden, sollten Sie prüfen, ob es alternative Optionen gibt:

  • Berufswechsel: Ist es möglich, innerhalb des gleichen Unternehmens in einen anderen Ausbildungsberuf zu wechseln, der weniger belastend für Ihre Gesundheit ist?
  • Teilzeitausbildung: Können Sie Ihre Ausbildung in Teilzeit absolvieren, um Ihre Belastung zu reduzieren?
  • Unterstützungsangebote: Gibt es Unterstützungsangebote (z.B. von der Agentur für Arbeit, Kammern oder anderen Beratungsstellen), die Ihnen helfen können, Ihre Ausbildung trotz gesundheitlicher Probleme fortzusetzen?
  • Rehabilitation: Ist eine Rehabilitation möglich, um Ihre Gesundheit zu verbessern und die Ausbildung fortsetzen zu können?

Was passiert nach der Kündigung?

Nachdem Sie Ihre Kündigung eingereicht haben, wird Ihr Ausbildungsvertrag beendet. Sie erhalten von Ihrem Ausbildungsbetrieb einen Ausbildungsnachweis und gegebenenfalls ein Zeugnis. Es ist wichtig, sich frühzeitig bei der Agentur für Arbeit zu melden, um sich arbeitslos zu melden und sich über Ihre weiteren beruflichen Möglichkeiten zu informieren. Die Agentur für Arbeit kann Sie auch bei der Suche nach einer neuen Ausbildung oder einer anderen beruflichen Perspektive unterstützen.

Wichtiger Hinweis:

Diese Informationen dienen nur der allgemeinen Orientierung und stellen keine Rechtsberatung dar. Im Zweifelsfall sollten Sie sich von einem Rechtsanwalt oder einer anderen qualifizierten Person beraten lassen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *