Sehr geehrte Damen und Herren der [Name der Versicherung], hiermit lege ich Beschwerde gegen Ihre Ablehnung meines Antrags auf Versicherungsleistungen im Zusammenhang mit dem Schadenfall [Schadenfallnummer] vom [Datum des Schadens] ein. Ich bin mit Ihrer Entscheidung, meinen Antrag abzulehnen, nicht einverstanden und möchte Ihnen im Folgenden meine Gründe dafür darlegen. **Sachverhalt:** Am [Datum des Schadens] ereignete sich ein [Art des Schadens, z.B. Wasserschaden, Einbruch, Unfall] in [Ort des Schadens, z.B. meinem Haus, meiner Wohnung, meinem Fahrzeug]. Der Schaden entstand durch [Genaue Beschreibung der Ursache des Schadens, z.B. ein geplatztes Wasserrohr, einen Einbruchdiebstahl, einen Auffahrunfall]. Ich habe den Schaden unverzüglich am [Datum der Schadensmeldung] bei Ihnen gemeldet und alle erforderlichen Unterlagen, einschließlich [Auflistung der eingereichten Dokumente, z.B. Polizeibericht, Fotos, Kostenvoranschläge], eingereicht. **Ablehnungsgrund:** In Ihrem Ablehnungsschreiben vom [Datum des Ablehnungsschreibens] begründen Sie die Ablehnung meines Antrags mit [Wiedergabe des genauen Ablehnungsgrundes der Versicherung]. **Meine Einwände:** Ich bin der Ansicht, dass Ihre Ablehnung auf einer unzutreffenden Auslegung der Versicherungsbedingungen und/oder einer fehlerhaften Bewertung des Sachverhalts beruht. Ich möchte im Folgenden detailliert auf die Gründe für meine Beschwerde eingehen: * **Punkt 1: Fehlinterpretation der Versicherungsbedingungen:** Ich bin der Meinung, dass die von Ihnen zitierte Klausel [Genauer Wortlaut der Klausel] nicht auf meinen Schadenfall anwendbar ist. [Detaillierte Erklärung, warum die Klausel nicht zutrifft. Beispiele: * _”Die Klausel bezieht sich auf Schäden durch Fahrlässigkeit, während der Schaden durch ein unvorhersehbares und unvermeidliches Ereignis verursacht wurde.”_ * _”Die Klausel schließt lediglich Schäden durch X aus, während mein Schaden durch Y verursacht wurde, was nicht unter den Ausschluss fällt.”_ * _”Ihre Interpretation der Klausel ist zu eng gefasst. Der Kontext der Versicherungsbedingungen deutet darauf hin, dass die Klausel lediglich A und nicht B ausschließt.”_] Ich verweise hierbei auf [Eventuell auf andere Klauseln in den Versicherungsbedingungen oder auf Urteile, die Ihre Interpretation stützen]. * **Punkt 2: Fehlerhafte Sachverhaltsdarstellung:** Ihre Darstellung des Sachverhalts weicht von der tatsächlichen Situation ab. Sie schreiben, dass [Wiedergabe der fehlerhaften Sachverhaltsdarstellung der Versicherung]. Dies ist jedoch nicht korrekt, da [Detaillierte Erklärung der korrekten Sachverhaltsdarstellung mit Beweisen. Beispiele: * _”Der Schaden wurde nicht durch mangelhafte Wartung verursacht, wie Sie behaupten. Ich habe die regelmäßigen Wartungen gemäß den Herstellerangaben durchgeführt. Als Beweis füge ich die Wartungsnachweise bei.”_ * _”Der Schaden ist nicht durch Eigenverschulden entstanden. Ich habe alle erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen getroffen. Der Einbruch konnte trotz der vorhandenen Alarmanlage und der gesicherten Fenster nicht verhindert werden.”_ * _”Die Behauptung, dass der Schaden bereits vor Versicherungsbeginn vorhanden war, ist unzutreffend. Ich habe das Objekt vor Abschluss der Versicherung begutachten lassen und keine Vorschäden festgestellt.”_] Ich füge meiner Beschwerde [Weitere Beweismittel, z.B. Gutachten, Zeugenaussagen, Fotos] bei, die meine Darstellung des Sachverhalts untermauern. * **Punkt 3: Verletzung der Aufklärungspflicht:** Ich bin der Ansicht, dass Sie Ihrer Aufklärungspflicht nicht ausreichend nachgekommen sind. Vor Abschluss des Versicherungsvertrags wurden mir die Versicherungsbedingungen nicht vollständig und verständlich erläutert. Insbesondere wurde ich nicht auf die von Ihnen nun angeführte Klausel [Genauer Wortlaut der Klausel] hingewiesen. [Erläuterung, warum Sie die Klausel nicht verstanden haben oder warum Sie davon ausgingen, dass sie für Ihren Fall nicht relevant ist.] Ich bin der Meinung, dass ich bei korrekter Aufklärung den Versicherungsvertrag nicht abgeschlossen oder eine andere Versicherung gewählt hätte. * **Punkt 4: Unangemessene Schadenbewertung:** Selbst wenn die Leistungspflicht dem Grunde nach besteht, halte ich die von Ihnen vorgenommene Schadenbewertung für unangemessen und zu niedrig. [Beispiele: * _”Der Kostenvoranschlag des von Ihnen beauftragten Sachverständigen ist deutlich niedriger als die Angebote anderer Fachbetriebe. Ich habe Ihnen bereits mehrere alternative Kostenvoranschläge vorgelegt.”_ * _”Sie berücksichtigen nicht den Wertverlust, der durch den Schaden entstanden ist. Der Wert meines Fahrzeugs ist durch den Unfall deutlich gemindert.”_ * _”Die Entschädigung für die beschädigten Gegenstände ist zu gering angesetzt. Sie basieren auf veralteten Preisen und berücksichtigen nicht den Neuwert der Gegenstände.”_] Ich bitte Sie, die Schadenbewertung erneut zu prüfen und den Schaden angemessen zu entschädigen. **Meine Forderung:** Ich fordere Sie hiermit auf, Ihre Ablehnungsentscheidung zu überdenken und meinen Antrag auf Versicherungsleistungen in voller Höhe zu bewilligen. Ich bitte Sie, mir Ihre Entscheidung innerhalb von [Angabe einer angemessenen Frist, z.B. 14 Tagen, 4 Wochen] schriftlich mitzuteilen. **Androhung weiterer Schritte:** Sollten Sie meiner Beschwerde nicht stattgaben, sehe ich mich gezwungen, weitere rechtliche Schritte einzuleiten. Ich behalte mir vor, die Aufsichtsbehörde [Name der Aufsichtsbehörde] zu kontaktieren oder rechtliche Beratung in Anspruch zu nehmen. **Abschluss:** Ich bin zuversichtlich, dass wir gemeinsam eine für beide Seiten zufriedenstellende Lösung finden können. Ich stehe Ihnen für Rückfragen gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen, [Ihr Name] [Ihre Adresse] [Ihre Telefonnummer] [Ihre E-Mail-Adresse] **Anlagen:** * [Liste aller beigefügten Dokumente, z.B. Kopie des Ablehnungsschreibens, Polizeibericht, Fotos, Kostenvoranschläge, Gutachten, Zeugenaussagen, Wartungsnachweise] **Wichtige Hinweise:** * **Anpassung:** Passen Sie diesen Musterbrief unbedingt an Ihren individuellen Fall an. Fügen Sie alle relevanten Details und Beweise hinzu. * **Versicherungsbedingungen:** Studieren Sie Ihre Versicherungsbedingungen sorgfältig. Achten Sie insbesondere auf die Klauseln, auf die sich die Versicherung bei der Ablehnung beruft. * **Fristen:** Beachten Sie eventuelle Fristen, die in Ihren Versicherungsbedingungen für die Einlegung einer Beschwerde festgelegt sind. * **Dokumentation:** Bewahren Sie Kopien aller Schreiben und Unterlagen im Zusammenhang mit Ihrem Schadenfall und der Beschwerde auf. * **Rechtsberatung:** Im Zweifelsfall sollten Sie sich rechtliche Beratung durch einen Anwalt oder eine Verbraucherberatung einholen. * **Sprache:** Achten Sie auf eine sachliche und höfliche Sprache. Vermeiden Sie Beleidigungen oder Drohungen. Konzentrieren Sie sich auf die Fakten und Ihre Argumente. * **Empfangsbestätigung:** Versenden Sie Ihre Beschwerde am besten per Einschreiben mit Rückschein, um einen Nachweis über den Zugang zu haben.