Sehr geehrte/r Herr/Frau Professor/in [Name des Professors/der Professorin],
ich hoffe, diese E-Mail erreicht Sie gut. Mein Name ist [Ihr Name] und ich bin Student/in in Ihrem Kurs [Kursname] im [Semester] Semester.
Ich schreibe Ihnen bezüglich der Hausarbeit für diesen Kurs. Ich habe das Thema und die Anforderungen sorgfältig durchgelesen und habe eine Frage, die ich gerne mit Ihnen besprechen würde, bevor ich mit der eigentlichen Arbeit beginne.
Konkret geht es mir um folgenden Punkt innerhalb der Aufgabenstellung: [Hier die genaue Formulierung des Punktes aus der Aufgabenstellung, auf den Sie sich beziehen].
Mein Verständnis von diesem Punkt ist folgendes: [Hier Ihr bisheriges Verständnis des Punktes in eigenen Worten erläutern. Zeigen Sie, dass Sie sich bereits Gedanken gemacht haben und nicht unvorbereitet fragen]. Ich interpretiere das so, dass [Ihre Interpretation].
Allerdings bin ich mir unsicher bezüglich [Hier die konkrete Unsicherheit formulieren. Was ist unklar? Was fehlt Ihnen an Informationen? Was verstehen Sie nicht vollständig?].
Um meine Frage etwas konkreter zu formulieren: [Hier die konkrete Frage oder die konkreten Fragen stellen, die Sie an den Dozenten/die Dozentin haben. Die Fragen sollten präzise und auf den Punkt gebracht sein. Vermeiden Sie allgemeine Fragen wie “Was soll ich tun?”, sondern formulieren Sie spezifische Fragen, die sich auf Ihr Verständnis und Ihre Interpretation beziehen]. * Zum Beispiel: “Ist meine Interpretation von [spezifischer Begriff/Konzept] korrekt?” * Oder: “Könnten Sie bitte näher erläutern, wie [spezifischer Aspekt] in den Kontext der Hausarbeit einzuordnen ist?” * Oder: “Ist es im Rahmen der Aufgabenstellung erforderlich, [spezifische Analyse/Methode] zu berücksichtigen?” * Oder: “Bezieht sich [spezifischer Begriff] auf [Interpretation A] oder eher auf [Interpretation B]?”
Ich habe mir bereits einige Ressourcen angeschaut, darunter [Nennen Sie die Ressourcen, die Sie bereits konsultiert haben, z.B. Vorlesungsmaterialien, empfohlene Literatur, Online-Datenbanken etc.]. Trotzdem bin ich mir in diesem Punkt noch unsicher.
Ich bin mir bewusst, dass Sie viele Studierende betreuen und Ihre Zeit kostbar ist. Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir kurz Feedback zu meiner Frage geben könnten. Vielleicht gibt es eine Möglichkeit, dass ich in Ihrer nächsten Sprechstunde vorbeikomme oder wir die Frage kurz per E-Mail klären könnten.
Ich bin sehr motiviert, eine gute Hausarbeit zu schreiben und möchte sicherstellen, dass ich die Aufgabenstellung richtig verstehe. Ihre Unterstützung würde mir dabei sehr helfen.
Vielen Dank für Ihre Zeit und Mühe.
Mit freundlichen Grüßen,
[Ihr Name]
[Ihre Matrikelnummer]
[Ihre E-Mail-Adresse]
**Erläuterungen und Hinweise zum Aufbau der E-Mail:** * **Betreff:** Ein klarer und präziser Betreff ist wichtig, damit der/die Dozent/in die E-Mail schnell einordnen kann. Beispiele: “Frage zur Hausarbeit [Kursname]”, “Klärungsbedarf: Hausarbeit [Kursname]”, “Hausarbeit [Kursname] – Frage zu [spezifischer Aspekt]”. * **Anrede:** Verwenden Sie die korrekte Anrede (Herr/Frau Professor/in) und den Namen des Dozenten/der Dozentin. * **Einleitung:** Die Einleitung sollte kurz und präzise sein. Nennen Sie Ihren Namen, den Kurs, in dem Sie sind, und den Grund Ihrer Anfrage. * **Bezug zur Aufgabenstellung:** Zeigen Sie, dass Sie die Aufgabenstellung gelesen und verstanden haben. Zitieren Sie den relevanten Punkt der Aufgabenstellung. * **Eigene Interpretation:** Erläutern Sie Ihre bisherige Interpretation des Punktes, um zu zeigen, dass Sie sich bereits damit auseinandergesetzt haben. * **Konkrete Unsicherheit:** Formulieren Sie klar und präzise, was Ihnen unklar ist und wo Sie Schwierigkeiten haben. * **Konkrete Fragen:** Stellen Sie spezifische Fragen, die dem/der Dozenten/in helfen, Ihnen gezielt weiterzuhelfen. Vermeiden Sie allgemeine Fragen. * **Recherche:** Erwähnen Sie, welche Ressourcen Sie bereits konsultiert haben. Das zeigt, dass Sie Eigeninitiative zeigen. * **Wertschätzung:** Bedanken Sie sich für die Zeit und Mühe des Dozenten/der Dozentin. * **Optionen:** Bieten Sie an, in die Sprechstunde zu kommen oder die Frage per E-Mail zu klären. * **Motivation:** Betonen Sie Ihre Motivation, eine gute Hausarbeit zu schreiben. * **Abschluss:** Verwenden Sie eine formelle Grußformel. * **Kontaktdaten:** Geben Sie Ihren Namen, Ihre Matrikelnummer und Ihre E-Mail-Adresse an. **Wichtige Hinweise:** * **Rechtzeitig fragen:** Warten Sie nicht bis kurz vor Abgabe der Hausarbeit, um Fragen zu stellen. * **Höflich und respektvoll sein:** Formulieren Sie Ihre E-Mail höflich und respektvoll. * **Korrekt schreiben:** Achten Sie auf eine korrekte Rechtschreibung und Grammatik. * **Präzise sein:** Je präziser Ihre Fragen sind, desto besser kann der/die Dozent/in Ihnen helfen. * **Eigeninitiative zeigen:** Zeigen Sie, dass Sie sich bereits mit dem Thema auseinandergesetzt haben und nicht einfach nur nach einer Lösung suchen. * **Sprechstunde nutzen:** Wenn möglich, nutzen Sie die Sprechstunde des Dozenten/der Dozentin, um Ihre Fragen persönlich zu besprechen. Das ist oft effektiver als eine E-Mail. Indem Sie diese Hinweise befolgen, erhöhen Sie die Wahrscheinlichkeit, eine hilfreiche Antwort vom Dozenten/der Dozentin zu erhalten und eine erfolgreiche Hausarbeit zu schreiben.