Eine E-Mail-Bewerbung ist ein elektronisches Dokument, das an einen potenziellen Arbeitgeber gesendet wird, um sich auf eine ausgeschriebene Stelle zu bewerben. Sie enthält in der Regel ein Anschreiben, einen Lebenslauf und weitere relevante Unterlagen wie Zeugnisse oder Arbeitsproben.
E-Mail-Bewerbungen sind heutzutage weit verbreitet, da sie für Bewerber und Arbeitgeber gleichermaßen bequem und effizient sind. Für Bewerber ist es einfach, ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail zu versenden, und Arbeitgeber können die Bewerbungen schnell und einfach sichten. Darüber hinaus können E-Mail-Bewerbungen mit verschiedenen Tools und Funktionen wie Anhängen, Formatierungen und Links ergänzt werden, um sie ansprechender und informativer zu gestalten.
Beim Verfassen einer E-Mail-Bewerbung ist es wichtig, die folgenden Punkte zu beachten:
- Verwenden Sie eine professionelle E-Mail-Adresse.
- Verfassen Sie ein aussagekräftiges Anschreiben, das auf die jeweilige Stelle zugeschnitten ist.
- Fügen Sie einen aktuellen Lebenslauf bei.
- Fügen Sie ggf. weitere relevante Unterlagen wie Zeugnisse oder Arbeitsproben bei.
- Überprüfen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen sorgfältig auf Rechtschreib- und Grammatikfehler.
E-Mail-Bewerbung schreiben
Eine E-Mail-Bewerbung ist ein wichtiges Dokument, das sorgfältig verfasst werden sollte. Sie ist die erste Möglichkeit, einen potenziellen Arbeitgeber von Ihren Fähigkeiten und Qualifikationen zu überzeugen. Daher ist es wichtig, auf bestimmte Aspekte zu achten.
- Anschreiben: Das Anschreiben sollte individuell auf die Stelle zugeschnitten sein und Ihre Motivation für die Bewerbung darlegen.
- Lebenslauf: Der Lebenslauf sollte übersichtlich und vollständig sein und Ihre beruflichen Erfahrungen und Qualifikationen auflisten.
- Anlagen: Fügen Sie relevante Anlagen wie Zeugnisse oder Arbeitsproben bei, um Ihre Bewerbung zu untermauern.
- Formatierung: Achten Sie auf eine klare und übersichtliche Formatierung Ihrer E-Mail-Bewerbung.
- Rechtschreibung und Grammatik: Überprüfen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen sorgfältig auf Rechtschreib- und Grammatikfehler.
- Betreffzeile: Verfassen Sie eine aussagekräftige Betreffzeile, die den Inhalt Ihrer E-Mail-Bewerbung zusammenfasst.
- E-Mail-Adresse: Verwenden Sie eine professionelle E-Mail-Adresse für Ihre Bewerbung.
- Größe: Achten Sie darauf, dass die Größe Ihrer E-Mail-Bewerbung die zulässige Dateigröße nicht überschreitet.
Indem Sie diese Aspekte beachten, können Sie eine überzeugende E-Mail-Bewerbung verfassen, die Ihre Chancen auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch erhöht. Denken Sie daran, dass Ihre E-Mail-Bewerbung der erste Eindruck ist, den Sie bei einem potenziellen Arbeitgeber hinterlassen, daher ist es wichtig, sie sorgfältig zu verfassen.
Anschreiben
Das Anschreiben ist ein wichtiger Bestandteil einer E-Mail-Bewerbung. Es gibt dem Bewerber die Möglichkeit, sich persönlich vorzustellen und seine Motivation für die Bewerbung darzulegen. Ein individuell auf die Stelle zugeschnittenes Anschreiben zeigt dem Arbeitgeber, dass sich der Bewerber mit der ausgeschriebenen Stelle auseinandergesetzt hat und genuinely daran interessiert ist.
Ein gutes Anschreiben sollte folgende Punkte enthalten:
- Eine persönliche Anrede
- Eine kurze Vorstellung des Bewerbers
- Die Motivation für die Bewerbung
- Die Qualifikationen und Erfahrungen des Bewerbers
- Eine Aufforderung zum Vorstellungsgespräch
Indem der Bewerber diese Punkte in seinem Anschreiben berücksichtigt, kann er seine Chancen auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch erhöhen.
Lebenslauf
Der Lebenslauf ist ein wesentlicher Bestandteil einer E-Mail-Bewerbung. Er gibt dem Bewerber die Möglichkeit, seine beruflichen Erfahrungen und Qualifikationen übersichtlich und vollständig darzustellen. Ein gut strukturierter und vollständiger Lebenslauf zeigt dem potenziellen Arbeitgeber, dass der Bewerber sich mit der ausgeschriebenen Stelle auseinandergesetzt hat und über die notwendigen Qualifikationen verfügt.
Ein guter Lebenslauf sollte folgende Punkte enthalten:
- Persönliche Daten (Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
- Berufserfahrung (in umgekehrter chronologischer Reihenfolge)
- Ausbildung (in umgekehrter chronologischer Reihenfolge)
- Kenntnisse und Fähigkeiten
- Sprachkenntnisse
- Sonstige Qualifikationen (z.B. ehrenamtliche Tätigkeiten, Auszeichnungen)
Indem der Bewerber diese Punkte in seinem Lebenslauf berücksichtigt, kann er seine Chancen auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch erhöhen.
Beispiel:
Berufserfahrung
- 01/2020 – heute: Softwareentwickler bei der Musterfirma GmbH
- 07/2018 – 12/2019: Werkstudent bei der Musterfirma GmbH
Ausbildung
- 10/2015 – 06/2018: Bachelorstudium der Informatik an der Musteruniversität
- 09/2013 – 06/2015: Fachhochschulreife an der Musterschule
Indem der Bewerber seine beruflichen Erfahrungen und Qualifikationen übersichtlich und vollständig in seinem Lebenslauf darstellt, kann er dem potenziellen Arbeitgeber einen guten Eindruck von seinen Fähigkeiten und seiner Eignung für die ausgeschriebene Stelle vermitteln.
Anlagen
Die Beifügung von Anlagen zu einer E-Mail-Bewerbung ist eine gute Möglichkeit, Ihre Bewerbung zu untermauern und dem potenziellen Arbeitgeber einen besseren Eindruck von Ihren Fähigkeiten und Erfahrungen zu vermitteln. Relevante Anlagen können beispielsweise Zeugnisse, Arbeitsproben, Zertifikate oder Empfehlungsschreiben sein.
Durch die Beifügung von Anlagen können Sie Ihre Bewerbung von anderen abheben und dem Arbeitgeber zeigen, dass Sie über die notwendigen Qualifikationen für die ausgeschriebene Stelle verfügen. Darüber hinaus können Anlagen dazu beitragen, Ihre Glaubwürdigkeit zu stärken und das Vertrauen des Arbeitgebers in Ihre Fähigkeiten zu erhöhen.
Es ist jedoch wichtig, bei der Auswahl der Anlagen wählerisch zu sein. Fügen Sie nur relevante Anlagen bei, die Ihre Bewerbung sinnvoll ergänzen und dem Arbeitgeber einen Mehrwert bieten. Achten Sie außerdem darauf, dass die Anlagen übersichtlich und gut organisiert sind, damit der Arbeitgeber sie leicht einsehen kann.
Indem Sie relevante Anlagen zu Ihrer E-Mail-Bewerbung beifügen, können Sie Ihre Chancen auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch erhöhen und einen positiven Eindruck beim potenziellen Arbeitgeber hinterlassen.
Formatierung
Eine klare und übersichtliche Formatierung ist ein wichtiger Bestandteil einer professionellen E-Mail-Bewerbung. Sie erleichtert dem Leser das Verständnis und die Navigation durch Ihre Bewerbungsunterlagen und trägt somit zu einem positiven Gesamteindruck bei.
Folgende Tipps können Ihnen dabei helfen, eine übersichtliche Formatierung zu erreichen:
- Verwenden Sie klare und prägnante Überschriften und Zwischenüberschriften, um die verschiedenen Abschnitte Ihrer Bewerbung zu kennzeichnen.
- Verwenden Sie Aufzählungspunkte und Absätze, um Ihre Inhalte zu strukturieren und übersichtlich zu gestalten.
- Verwenden Sie eine einheitliche Schriftart und Schriftgröße für Ihre gesamte Bewerbung.
- Achten Sie auf ausreichend Weißraum zwischen den einzelnen Elementen Ihrer Bewerbung, um eine gute Lesbarkeit zu gewährleisten.
- Überprüfen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen sorgfältig auf Rechtschreib- und Grammatikfehler.
Indem Sie diese Tipps befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihre E-Mail-Bewerbung einen professionellen und übersichtlichen Eindruck hinterlässt und die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass sie vom Leser positiv wahrgenommen wird.
Rechtschreibung und Grammatik
Rechtschreib- und Grammatikfehler in einer E-Mail-Bewerbung können einen negativen Eindruck auf den Leser hinterlassen und Ihre Chancen auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch schmälern. Daher ist es wichtig, Ihre Bewerbungsunterlagen sorgfältig auf Rechtschreib- und Grammatikfehler zu überprüfen, bevor Sie sie absenden.
Rechtschreib- und Grammatikfehler können verschiedene Ursachen haben, wie z.B. Flüchtigkeitsfehler, mangelnde Sprachkenntnisse oder technische Probleme. Unabhängig von der Ursache ist es wichtig, diese Fehler zu vermeiden, um einen professionellen und seriösen Eindruck zu hinterlassen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Rechtschreib- und Grammatikfehler in Ihrer E-Mail-Bewerbung zu vermeiden. Sie können beispielsweise eine Rechtschreib- und Grammatikprüfungssoftware verwenden oder Ihre Bewerbungsunterlagen von einem Freund oder Kollegen Korrektur lesen lassen. Darüber hinaus sollten Sie Ihre Bewerbungsunterlagen vor dem Absenden immer noch einmal sorgfältig durchlesen.
Indem Sie Ihre E-Mail-Bewerbung sorgfältig auf Rechtschreib- und Grammatikfehler überprüfen, können Sie sicherstellen, dass Sie einen positiven Eindruck auf den Leser hinterlassen und Ihre Chancen auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch erhöhen.
Betreffzeile
Die Betreffzeile einer E-Mail-Bewerbung ist ein wichtiger Bestandteil, der den ersten Eindruck beim Leser prägt und entscheidet, ob Ihre Bewerbung überhaupt geöffnet wird. Daher ist es wichtig, eine aussagekräftige und informative Betreffzeile zu verfassen, die den Inhalt Ihrer Bewerbung prägnant zusammenfasst.
Eine gute Betreffzeile sollte folgende Kriterien erfüllen:
- Sie sollte kurz und prägnant sein, idealerweise nicht länger als 50 Zeichen.
- Sie sollte den Inhalt Ihrer Bewerbung klar und eindeutig wiedergeben.
- Sie sollte relevante Keywords enthalten, die es dem Leser erleichtern, Ihre Bewerbung in einem Posteingang zu finden.
- Sie sollte frei von Rechtschreib- und Grammatikfehlern sein.
Indem Sie diese Kriterien beachten, können Sie eine aussagekräftige Betreffzeile verfassen, die die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass Ihre E-Mail-Bewerbung vom Leser geöffnet und gelesen wird.
Hier sind einige Beispiele für aussagekräftige Betreffzeilen für E-Mail-Bewerbungen:
- Bewerbung auf die Stelle als Softwareentwickler bei der Musterfirma GmbH
- Erfahrene Marketingmanagerin bewirbt sich auf die Stelle als Marketing Director
- Bewerbung auf die ausgeschriebene Stelle als Kundenservice-Mitarbeiter
Indem Sie eine aussagekräftige Betreffzeile für Ihre E-Mail-Bewerbung verfassen, können Sie sich von anderen Bewerbern abheben und Ihre Chancen auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch erhöhen.
E-Mail-Adresse
Die Verwendung einer professionellen E-Mail-Adresse ist ein wichtiger Aspekt einer erfolgreichen E-Mail-Bewerbung. Sie trägt dazu bei, einen positiven ersten Eindruck beim potenziellen Arbeitgeber zu hinterlassen und die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass Ihre Bewerbung überhaupt geöffnet und gelesen wird.
- Ihre E-Mail-Adresse sollte Ihren vollständigen Namen enthalten. Dies vermittelt Professionalität und macht es dem Arbeitgeber leichter, Sie zu kontaktieren, wenn er an Ihrer Bewerbung interessiert ist.
- Verwenden Sie eine seriöse Domain. Vermeiden Sie es, kostenlose E-Mail-Adressen von Anbietern wie Gmail oder Yahoo zu verwenden. Stattdessen sollten Sie eine E-Mail-Adresse mit einer Domain verwenden, die mit Ihrem Namen oder Ihrem Beruf zusammenhängt.
- Gestalten Sie Ihre E-Mail-Adresse kurz und prägnant. Sie sollte leicht zu merken und einzugeben sein. Vermeiden Sie es, Sonderzeichen oder Zahlen in Ihrer E-Mail-Adresse zu verwenden.
- Überprüfen Sie Ihre E-Mail-Adresse auf Rechtschreib- und Grammatikfehler. Stellen Sie sicher, dass Ihre E-Mail-Adresse korrekt geschrieben ist und keine Fehler enthält.
Indem Sie diese Tipps befolgen, können Sie eine professionelle E-Mail-Adresse erstellen, die Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Bewerbung erhöht.
Größe
Die Größe Ihrer E-Mail-Bewerbung ist ein wichtiger Faktor, den Sie beim Verfassen einer E-Mail-Bewerbung berücksichtigen sollten. Viele E-Mail-Anbieter begrenzen die Größe von Anhängen, die Sie an eine E-Mail anhängen können. Wenn Ihre E-Mail-Bewerbung die zulässige Dateigröße überschreitet, kann der Empfänger Ihre Bewerbung möglicherweise nicht öffnen oder herunterladen.
Um sicherzustellen, dass Ihre E-Mail-Bewerbung die zulässige Dateigröße nicht überschreitet, sollten Sie Folgendes tun:
- Überprüfen Sie die zulässige Dateigröße für Anhänge des E-Mail-Anbieters, den Sie verwenden.
- Komprimieren Sie Ihre Bewerbungsunterlagen, um die Dateigröße zu reduzieren.
- Teilen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in mehrere E-Mails auf, wenn die Gesamtdateigröße die zulässige Grenze überschreitet.
Indem Sie diese Tipps befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihre E-Mail-Bewerbung die zulässige Dateigröße nicht überschreitet und erfolgreich an den Empfänger übermittelt wird.
Häufig gestellte Fragen zum Thema “E-Mail-Bewerbung schreiben”
Im Folgenden finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Verfassen von E-Mail-Bewerbungen:
Frage 1: Welche Vorteile bietet eine E-Mail-Bewerbung?
E-Mail-Bewerbungen sind bequem, effizient und kostengünstig. Sie können schnell und einfach versendet werden und ermöglichen es Arbeitgebern, Bewerbungen elektronisch zu verwalten.
Frage 2: Welche Formatierung sollte eine E-Mail-Bewerbung haben?
Eine E-Mail-Bewerbung sollte eine klare und übersichtliche Formatierung aufweisen. Verwenden Sie Absätze, Zwischenüberschriften und Aufzählungspunkte, um Ihre Inhalte zu strukturieren. Achten Sie auf eine einheitliche Schriftart und Schriftgröße.
Frage 3: Welche Dateiformate sind für Anlagen zulässig?
Übliche Dateiformate für Anlagen in E-Mail-Bewerbungen sind PDF, Word und JPG. Stellen Sie sicher, dass die Dateien nicht zu groß sind und vom Empfänger geöffnet werden können.
Frage 4: Wie kann ich meine E-Mail-Bewerbung von anderen abheben?
Personalisieren Sie Ihre E-Mail-Bewerbung, indem Sie den Namen des Ansprechpartners verwenden und auf die spezifischen Anforderungen der ausgeschriebenen Stelle eingehen. Fügen Sie relevante Anlagen bei, die Ihre Fähigkeiten und Erfahrungen untermauern.
Frage 5: Wie kann ich sicherstellen, dass meine E-Mail-Bewerbung ankommt?
Überprüfen Sie die E-Mail-Adresse des Empfängers sorgfältig und stellen Sie sicher, dass Ihre E-Mail-Bewerbung nicht größer ist als die zulässige Dateigröße.
Frage 6: Wie gehe ich mit Absagen um?
Absagen sind ein natürlicher Teil des Bewerbungsprozesses. Lassen Sie sich nicht entmutigen und nutzen Sie jede Absage als Gelegenheit, Ihre Bewerbungsunterlagen zu verbessern.
Frage 7: Wo finde ich weitere Informationen zum Verfassen von E-Mail-Bewerbungen?
Es gibt zahlreiche Online-Ressourcen und Karriereberater, die Ihnen beim Verfassen effektiver E-Mail-Bewerbungen helfen können. Nutzen Sie diese Ressourcen, um Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Bewerbung zu erhöhen.
Indem Sie diese Tipps befolgen, können Sie E-Mail-Bewerbungen verfassen, die Ihre Chancen auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch erhöhen.
Denken Sie daran, dass eine E-Mail-Bewerbung der erste Eindruck ist, den Sie bei einem potenziellen Arbeitgeber hinterlassen. Nehmen Sie sich daher Zeit, um eine professionelle und überzeugende Bewerbung zu verfassen.
Wir hoffen, dass diese FAQ Ihnen dabei geholfen haben, mehr über das Verfassen von E-Mail-Bewerbungen zu erfahren. Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an einen Karriereberater oder nutzen Sie die verfügbaren Online-Ressourcen.
Tipps zum Verfassen einer E-Mail-Bewerbung
Eine E-Mail-Bewerbung ist eine wichtige Möglichkeit, um sich bei potenziellen Arbeitgebern vorzustellen. Indem Sie diese Tipps befolgen, können Sie eine professionelle und überzeugende Bewerbung verfassen, die Ihre Chancen auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch erhöht.
Tipp 1: Verwenden Sie eine professionelle E-Mail-Adresse.
Ihre E-Mail-Adresse sollte Ihren vollständigen Namen enthalten und seriös sein. Vermeiden Sie die Verwendung von Spitznamen oder kostenlosen E-Mail-Adressen.
Tipp 2: Verfassen Sie ein aussagekräftiges Anschreiben.
Ihr Anschreiben sollte auf die jeweilige Stelle zugeschnitten sein und Ihre Motivation für die Bewerbung darlegen. Gehen Sie auf die spezifischen Anforderungen der Stelle ein und zeigen Sie, wie Ihre Fähigkeiten und Erfahrungen dem Unternehmen zugute kommen können.
Tipp 3: Fügen Sie einen aktuellen Lebenslauf bei.
Ihr Lebenslauf sollte übersichtlich und vollständig sein und Ihre beruflichen Erfahrungen und Qualifikationen auflisten. Verwenden Sie eine klare und prägnante Sprache und heben Sie Ihre relevantesten Fähigkeiten und Erfahrungen hervor.
Tipp 4: Fügen Sie ggf. relevante Anlagen bei.
Anlagen wie Zeugnisse, Arbeitsproben oder Zertifikate können Ihre Bewerbung untermauern und dem Arbeitgeber einen besseren Eindruck von Ihren Fähigkeiten und Erfahrungen vermitteln.
Tipp 5: Achten Sie auf eine klare und übersichtliche Formatierung.
Ihre E-Mail-Bewerbung sollte gut strukturiert und leicht zu lesen sein. Verwenden Sie Zwischenüberschriften, Aufzählungspunkte und Absätze, um Ihre Inhalte zu organisieren.
Tipp 6: Überprüfen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen sorgfältig.
Bevor Sie Ihre E-Mail-Bewerbung absenden, überprüfen Sie sie sorgfältig auf Rechtschreib-, Grammatik- und Formatierungsfehler. Stellen Sie sicher, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind.
Indem Sie diese Tipps befolgen, können Sie eine E-Mail-Bewerbung verfassen, die einen positiven Eindruck hinterlässt und Ihre Chancen auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch erhöht.
Fazit
Eine E-Mail-Bewerbung ist eine wichtige Möglichkeit, sich bei potenziellen Arbeitgebern vorzustellen. Indem Sie eine professionelle und überzeugende Bewerbung verfassen, können Sie Ihre Chancen auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch erhöhen.
Denken Sie daran, dass Ihre E-Mail-Bewerbung der erste Eindruck ist, den Sie bei einem potenziellen Arbeitgeber hinterlassen. Nehmen Sie sich daher Zeit, um eine ansprechende und informative Bewerbung zu verfassen, die Ihre Fähigkeiten und Erfahrungen hervorhebt.