Kündigungsschreiben Mit Bitte Um Arbeitszeugnis

Posted on

begleitschreiben zum arbeitszeugnis anschreiben muster bauingenieur

Kündigungsschreiben mit Bitte um Arbeitszeugnis

Kündigungsschreiben mit Bitte um Arbeitszeugnis: Ein Leitfaden

Ein Kündigungsschreiben ist ein formelles Dokument, das ein Arbeitsverhältnis beendet. Es ist wichtig, dieses Schreiben sorgfältig zu formulieren, insbesondere wenn Sie gleichzeitig um ein Arbeitszeugnis bitten. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung zur Erstellung eines solchen Kündigungsschreibens in Deutschland.

Die Grundlagen des Kündigungsschreibens

Ein Kündigungsschreiben muss bestimmte formale Anforderungen erfüllen, um rechtlich wirksam zu sein. Dazu gehören:

  • Schriftform: Die Kündigung muss zwingend schriftlich erfolgen. Eine mündliche Kündigung ist in Deutschland nicht wirksam.
  • Eindeutigkeit: Der Wille zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses muss klar und unmissverständlich zum Ausdruck gebracht werden. Vermeiden Sie Formulierungen, die Raum für Interpretationen lassen.
  • Zugang: Die Kündigung muss dem Arbeitgeber zugehen, d.h. in seinen Machtbereich gelangen, so dass er Kenntnis davon nehmen kann. Es empfiehlt sich, die Kündigung persönlich zu übergeben und sich den Empfang bestätigen zu lassen oder sie per Einschreiben mit Rückschein zu versenden.
  • Angabe des Kündigungszeitpunkts: Geben Sie an, zu welchem Datum Sie das Arbeitsverhältnis beenden möchten. Beachten Sie dabei die geltenden Kündigungsfristen (siehe unten).
  • Datum und Unterschrift: Das Kündigungsschreiben muss datiert und eigenhändig unterschrieben sein. Eine digitale Signatur ist in der Regel nicht ausreichend, es sei denn, dies wurde gesondert vereinbart.

Kündigungsfristen

Die Kündigungsfristen sind im Arbeitsvertrag, Tarifvertrag oder im Gesetz (Bürgerliches Gesetzbuch – BGB) geregelt. Die gesetzliche Kündigungsfrist für Arbeitnehmer beträgt vier Wochen zum 15. oder zum Ende eines Kalendermonats (§ 622 BGB). Diese Frist kann sich jedoch verlängern, je länger die Betriebszugehörigkeit des Arbeitnehmers ist. Für den Arbeitgeber gelten längere Kündigungsfristen, die sich ebenfalls nach der Dauer der Betriebszugehörigkeit richten.

Es ist unerlässlich, die geltende Kündigungsfrist einzuhalten. Andernfalls kann die Kündigung unwirksam sein oder Schadensersatzansprüche des Arbeitgebers entstehen.

Die Bitte um ein Arbeitszeugnis

In Deutschland hat jeder Arbeitnehmer nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses einen Anspruch auf ein Arbeitszeugnis (§ 630 BGB). Es gibt zwei Arten von Arbeitszeugnissen:

  • Einfaches Arbeitszeugnis: Dieses Zeugnis enthält lediglich Angaben über die Art und Dauer der Beschäftigung.
  • Qualifiziertes Arbeitszeugnis: Dieses Zeugnis enthält zusätzlich eine Beurteilung der Leistung und des Verhaltens des Arbeitnehmers.

In der Regel wird ein qualifiziertes Arbeitszeugnis verlangt. Die Bitte um ein Arbeitszeugnis sollte im Kündigungsschreiben formuliert werden. Es ist ratsam, eine Frist für die Erstellung des Zeugnisses zu setzen. Eine Frist von zwei bis drei Wochen ist angemessen.

Formulierung der Bitte um das Arbeitszeugnis

Die Formulierung der Bitte um das Arbeitszeugnis sollte freundlich und bestimmt sein. Hier sind einige Beispiele:

  • “Ich bitte Sie, mir ein qualifiziertes Arbeitszeugnis auszustellen.”
  • “Für meine berufliche Zukunft benötige ich ein qualifiziertes Arbeitszeugnis und bitte Sie daher freundlich, dieses zu erstellen.”
  • “Ich bitte Sie um die Ausstellung eines qualifizierten Arbeitszeugnisses bis zum [Datum].”

Es ist auch möglich, Wünsche hinsichtlich des Inhalts des Arbeitszeugnisses zu äußern. Dies sollte jedoch diplomatisch geschehen. Sie können beispielsweise erwähnen, welche Tätigkeiten und Fähigkeiten Sie besonders hervorheben möchten.

Inhalt und Struktur des Kündigungsschreibens mit Bitte um Arbeitszeugnis

Ein Kündigungsschreiben mit Bitte um Arbeitszeugnis sollte folgende Punkte enthalten:

  1. Absender: Ihr vollständiger Name und Ihre Adresse.
  2. Empfänger: Der vollständige Name und die Adresse Ihres Arbeitgebers.
  3. Datum: Das Datum, an dem Sie das Schreiben verfassen.
  4. Betreff: “Kündigung meines Arbeitsverhältnisses” (oder eine ähnliche Formulierung).
  5. Einleitung: Erklären Sie, dass Sie Ihr Arbeitsverhältnis kündigen.

    Beispiel: “Hiermit kündige ich mein Arbeitsverhältnis, das am [Datum] begonnen hat, fristgerecht zum [Datum].”

  6. Kündigungsdatum: Nennen Sie das genaue Datum, zu dem Sie das Arbeitsverhältnis beenden möchten. Stellen Sie sicher, dass dieses Datum mit den geltenden Kündigungsfristen übereinstimmt.

    Beispiel: “Die Kündigung erfolgt fristgerecht zum [Datum].”

  7. Dank (optional): Bedanken Sie sich für die Zusammenarbeit. Dies ist optional, kann aber einen positiven Eindruck hinterlassen.

    Beispiel: “Ich bedanke mich für die Zusammenarbeit in den vergangenen [Anzahl] Jahren.”

  8. Bitte um Arbeitszeugnis: Formulieren Sie Ihre Bitte um ein qualifiziertes Arbeitszeugnis.

    Beispiel: “Ich bitte Sie, mir ein qualifiziertes Arbeitszeugnis auszustellen.” oder “Für meine zukünftigen Bewerbungen benötige ich ein qualifiziertes Arbeitszeugnis und bitte Sie, mir dieses zeitnah zukommen zu lassen.”

  9. Bitte um Urlaubsabgeltung (falls zutreffend): Wenn Sie noch Urlaubsansprüche haben, die Sie nicht mehr nehmen können, bitten Sie um deren Abgeltung.

    Beispiel: “Ich bitte Sie außerdem, meinen restlichen Urlaubsanspruch abzugelten.”

  10. Bitte um Ausstellung weiterer Dokumente (falls zutreffend): Erwähnen Sie, falls Sie noch andere Dokumente benötigen, wie z.B. die Lohnsteuerbescheinigung.

    Beispiel: “Ich bitte ebenfalls um die Ausstellung der Lohnsteuerbescheinigung.”

  11. Schlussformel: Beenden Sie das Schreiben mit einer freundlichen Schlussformel.

    Beispiel: “Mit freundlichen Grüßen”

  12. Unterschrift: Unterschreiben Sie das Schreiben eigenhändig.

Beispiel eines Kündigungsschreibens

[Ihr Name und Adresse]
[Datum]

[Name und Adresse des Arbeitgebers]

Betreff: Kündigung meines Arbeitsverhältnisses

Sehr geehrte/r Frau/Herr [Name des Ansprechpartners],

hiermit kündige ich mein Arbeitsverhältnis, das am [Datum] begonnen hat, fristgerecht zum [Datum].

Ich bedanke mich für die Zusammenarbeit in den vergangenen [Anzahl] Jahren.

Für meine berufliche Zukunft benötige ich ein qualifiziertes Arbeitszeugnis und bitte Sie daher freundlich, dieses zu erstellen und mir bis zum [Datum] zukommen zu lassen.

[Optional: Ich bitte Sie außerdem, meinen restlichen Urlaubsanspruch abzugelten.]

[Optional: Ich bitte ebenfalls um die Ausstellung der Lohnsteuerbescheinigung.]

Mit freundlichen Grüßen

[Ihre Unterschrift]

[Ihr Name (gedruckt)]

Wichtige Hinweise

  • Rechtliche Beratung: In komplexen Fällen, z.B. bei Streitigkeiten mit dem Arbeitgeber oder bei Unklarheiten bezüglich der Kündigungsfristen, empfiehlt es sich, rechtlichen Rat einzuholen.
  • Sorgfalt: Überprüfen Sie das Kündigungsschreiben sorgfältig auf Fehler, bevor Sie es absenden.
  • Aufbewahrung: Bewahren Sie eine Kopie des Kündigungsschreibens und den Empfangsbeleg (z.B. den Rückschein des Einschreibens) gut auf.

Mit diesem Leitfaden sollten Sie in der Lage sein, ein korrektes und vollständiges Kündigungsschreiben mit Bitte um Arbeitszeugnis zu erstellen. Bedenken Sie jedoch, dass dies nur eine allgemeine Anleitung ist und individuelle Umstände berücksichtigt werden müssen.

begleitschreiben zum arbeitszeugnis anschreiben muster bauingenieur 320×450 begleitschreiben zum arbeitszeugnis anschreiben muster bauingenieur from jerryfirelp43.blogspot.com
arbeitszeugnis hauswirtschafterin vorlage sampletemplatex 1152×1629 arbeitszeugnis hauswirtschafterin vorlage sampletemplatex from www.sampletemplatex1234.info

arbeitszeugnis anschreiben arbeitgeber anika brinn grundschule 565×800 arbeitszeugnis anschreiben arbeitgeber anika brinn grundschule from theem-legant.blogspot.com
singular  arbeitszeugnis befristete anstellung muster 938×1290 singular arbeitszeugnis befristete anstellung muster from www.melitia-roth.de

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *