Lernjob Vorlage

Posted on

Lernjob Vorlage – Suchen Sie nach einer Tutorial-Vorlage? Dann sind Sie da. Sie können eine kostenlose Arbeitsvorlage im Word-Format herunterladen.

Der Einsatz von Unterricht im Klassenzimmer, der als Sammlung von Aufgaben und Übungen zu einem Lernziel dient, ist ein bewährter Weg, um die Fähigkeiten der Schüler zu verbessern.

Lernjob Vorlage

Lernjob Vorlage

Es werden Aufgabenstellungen vorgegeben, die die Studierenden mit Arbeitsaufgaben weitgehend selbstständig lösen können. Die Schülerinnen und Schüler können frei entscheiden, ob sie die Aufgabe selbstständig bearbeiten oder bei Bedarf die Unterstützung der Lehrkraft in Anspruch nehmen.

Lernblog Berufspädagogik: 2013

Lernarbeit aktiviert Studierende, um eine Lösung für ein bestimmtes Problem zu finden. Neu erworbenes Wissen wird automatisch im Wissensnetzwerk des Gehirns gespeichert. So entsteht Wissen, das auf andere, ähnliche Situationen übertragen werden kann.

Bei der Methode der Unterrichtsarbeit ist eine Binnendifferenzierung mit Hilfe abgestufter Lernhilfen möglich. Neben der individuellen Förderung im Rahmen von Lernaufgaben können auch unterschiedliche Aufgabentypen oder Aufgaben mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden erstellt werden. Um das neu erworbene Wissen zu überprüfen, kann die Lehrarbeit auch durch Selbsttests erleichtert werden.

Auf unserer Website bieten wir Ihnen mehr als 350 verschiedene Vorlagen in den Formaten Word, Excel und Powerpoint zum kostenlosen Download an. Unsere Website soll Ihnen das Leben erleichtern.

Es ist uns sehr wichtig, dass Sie die Vorschläge sehr nützlich finden. Wir freuen uns daher über Ihr Feedback in der Kommentarspalte. Trotz größter Sorgfalt bei der Erstellung unserer Vorlagen können sich Fehler einschleichen. Wenn Sie einen Fehler finden, senden Sie uns bitte auch ein kurzes Feedback.

Ernst Klett Verlag

Die Vorlagen sind erprobt und werden in verschiedenen Schweizer KMU, Privathaushalten und Schulverwaltungen eingesetzt. Auch Influencer und digitale Nomaden lieben unsere Vorlagen. Besonders stolz sind wir darauf, dass die Bundesverwaltung unsere Anregungen immer gerne aufgreift.1 Thema: Deutscher BM-Schwerpunkt: Design und Kunst Autorin: Saskia Edelmann Lernaufgabe: Erstellen einer Informationsbroschüre und Theaterbesuch Ziele dieser Unterrichtsaufgabe Sie wählen zwischen dreien bereits gelesene deutschsprachige Literatur und planen selbst einen Theaterbesuch. Sie können eine Broschüre mit den wichtigsten Informationen zu Arbeit und Leistung (nach Vorgabe) erstellen. Nach der Theateraufführung gestalten Sie die Rückseite der Broschüre nach Ihren eigenen Eindrücken/Reflexionen. Präsentieren Sie die Broschüre schließlich der ganzen Klasse. Termin Sie können die Broschüre individuell nach dem Theaterbesuch (spätestens 17. April) vorlegen und abgeben. Sozialformat Einzel- oder Partnerarbeit Zeitbedarf 4 6 Stunden (inklusive Theaterbesuch) Lernort Stadttheater St. Gallen 1

2 Nützliche Links Theater St. Gallen: Programm: Materialien/Werkzeuge Prospektvorlage (Power-Point-Dokument) Prospektkriterien: Merkblatt: Prospekt Kontaktdaten und Theaterplan Veranstalter vorab Wählen Sie eines der folgenden drei Werke einzeln oder zu zweit aus, dessen Theateraufführung Sie im Stadttheater St . Gallen und zu dem Sie eine Informationsbroschüre erstellen möchten: – Frühling der Barbaren (Jonas Lütscher) – Gespenster (Hendrik Ibsen) – Besuch der Alten Dame (Friedrich Dürrenmatt) ) Betrachten Sie für das ausgewählte Werk folgende Mindmap. Unter anderem sollten enthalten sein: Autor, Epoche, Themen, Charaktere, Handlung, Interpretationsansätze. Aufgaben – Arbeitsschritte 1. Verschaffen Sie sich einen ersten Überblick, wie Sie eine Broschüre erstellen: Lesen Sie das Merkblatt ( Merkblatt: Broschüre ). Dort finden Sie auch nützliche Links. 2. Entscheiden Sie nun selbst, wie Sie vorgehen möchten: Möglichkeit 1: Machen Sie sich mit der Broschürenvorlage vertraut und beginnen Sie mit der Strukturierung Ihrer Broschüre (Titel und Überschriften festlegen etc.). Verwenden Sie dazu Ihre Mindmap. Sammeln Sie dann den gesamten Inhalt (außer der letzten Seite) der Broschüre ein. Option 2: Sammeln Sie zuerst alle Informationen, die Ihre Broschüre enthalten soll (außer der Rückseite). Sie können dafür auch Ihre Mindmap verwenden. Fügen Sie dann den Inhalt in die Vorlage ein. 2

3 3. Denken Sie an den Inhalt der Rückseite Ihrer Broschüre. Da dies in direktem Zusammenhang mit dem Theaterbesuch stehen muss, notieren Sie bitte mindestens drei Beobachtungen/Fragen, die Sie auf dieser Seite der Broschüre ansprechen möchten. 4. Bereiten Sie sich auf einen Theaterbesuch vor: Informieren Sie sich über den Standort des Theaters St. Gallen und Vorstellungsdatum (Kontaktdaten und Theaterplan). Organisieren Sie sich mit Klassenkameraden, die zur gleichen Theateraufführung gehen wie Sie (Reisen, vorzugsweise gemeinsame Verkehrsmittel). Planen Sie genügend Zeit ein. Informieren Sie sich über den Preis des Theaterbesuchs (Kontaktdaten und Plan des Theaters). 5. Theaterbesuch: Kommen Sie rechtzeitig zur Theateraufführung und nehmen Sie Ihre Beobachtungen/Fragen mit. 6. Nach dem Theaterbesuch: Gestalten Sie mit Ihren Beobachtungen/Eindrücken des Theaterbesuchs die Rückseite der Broschüre und vervollständigen Sie diese anschließend. 7. Die Broschüre wird während des Semesters (individuell nach Theaterbesuch) überreicht. Die Präsentation sollte etwa fünf bis zehn Minuten dauern. Die Broschüre (in elektronischer oder gedruckter Form) muss von der Lehrkraft mindestens drei Tage vor der Präsentation abgegeben werden. Protokolle / Konferenzen / Evaluation Wie hat Ihnen dieser Lehrauftrag gefallen? Welche Unteraufgaben fanden Sie nützlich und warum? Gibt es jemanden, den Sie noch nicht erreicht haben? Warum könnte das sein? Welche neuen Kenntnisse und Fähigkeiten haben Sie in diesem Kurs erworben? Veröffentlichen Sie die Antworten auf diese Fragen bis spätestens 17. April in Ihrem Lernblog. 3

Lernjob Vorlage

4 Info- und Checkliste: Broschüre Wie erstelle ich eine Infobroschüre? Dieses Merkblatt soll die wichtigsten Punkte und Kriterien für die Erstellung und Bewertung Ihrer Broschüre aufzeigen. Nützliche Links zur Informationsbeschaffung sind ebenfalls aufgeführt. Allgemeines – Um eine Broschüre zu erstellen, verwenden Sie die Vorlage (als Power-Point-Dokument) auf ILIAS. – Der Inhalt sollte kurz und prägnant sein: Er sollte die wichtigsten und notwendigen Informationen enthalten, damit Personen, die das Werk nicht gelesen haben, einen ersten Eindruck und grundlegende Informationen über das Werk und die Show bekommen können. – Anders denken! Erstellen Sie eine aufmerksamkeitsstarke Broschüre: zum Beispiel mit einem besonderen Format oder einem interessanten Bild, Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Es gilt, beim Betrachter das Bedürfnis und Interesse zu wecken, die Broschüre anzuschauen und mitzunehmen. – Sie können den Zeitplan selbst und separat auswählen. Stellen Sie jedoch sicher, dass Sie nur eine Schriftgröße und nicht mehr als zwei Schriftarten verwenden. Checkliste: Inhalte Ihre Informationsbroschüre sollte Informationen zu folgenden Punkten enthalten: Allgemeine Informationen zum Stück: wo, wann, was, wer, evtl. die Website des Theaters Standort des Werkes und eine kurze Beschreibung des Inhalts Einige Angaben zum Autor des Werk Themen der Werkbearbeitung Sie können sich auf dieser Seite eigene Ideen einfallen lassen (Eindrücke eines Theaterbesuchs/Reflexionen etc.) Informationen über den/die Autor(en) der Broschüre Nützliche Links – Frühling der Barbaren (Jonas Lütscher): – Gespenster (Hendrik Ibsen): – Besuch der Alten Dame (Friedrich Dürrenmatt): 4

Materialien Von Dirigent Steffen Wardemann Zum Download

1. Unabhängig vom Inhalt kann für eine Präsentation eine Layoutvorlage erstellt werden. In dieser Lektion lernen Sie, wie das geht. Inhalt dieser Lektion: Folienmaster einzeln bearbeiten

Informationen zum Projekt Zusammenarbeit von Menschen mit Demenz in Ihrer Nähe Sehr geehrte Damen und Herren, wir führen ein Projekt zur Zusammenarbeit von Menschen mit Demenz in Ihrer Nähe durch

Bulk-Lieferung Dorfstrasse 143 CH – 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Fax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Bulk-Versand Page 1 Bulk-Versand Page 2 Inhalt 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR VERWENDUNG VON CUMULUS 4 2. HAUPTINFORMATIONEN ZUM MASSENVERSAND 4 2.1 ALLGEMEINE HAUPTINFORMATIONEN 4 2.2

Hausaufgabenplaner Vorlage (pdf & Excel)

Nicht kopieren Neuer Bericht Autor: Stefan Ploberger 1. Auflage 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 Autor: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Retail Manager Kernmodule HFP Tutorials Selbstlernprozess auf einen Blick 6. Wiederholen Sie den Online-Test, um zu sehen, ob Sie sich verbessern konnten 7. Füllen Sie das Bewertungsformular aus

Sichere E-Mail mit Zertifikaten/Schlüsseln für sichere E-Mail-Kommunikation mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen… 2 2. Registrierungsprozess… 2 3. Aufnahme

Lernjob Vorlage

Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche „Anmelden“. Schritt 1 Anmelden Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein. Tipp: Holen Sie sich Hilfe. Haben Sie Ihr Passwort vergessen? wenn du gehst

Lernjob (8 Seiten)

GUTE IDEE Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen GUTE IDEE Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen Alexander Schug Liebe Leserinnen und Leser, Erfindungen guter Ideen

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln Was ist Coaching? Coaching ist individuelles Lernen: Lernen, wo Bücher und Expertenrat nicht weiterhelfen. Wo Sie sich zugehörig fühlen

Liebe Pastoren, liebe Pastoren, liebe Pastoren! Gerne erinnern wir Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch. Dient

Anhang Bitte füllen Sie den Fragebogen vollständig, ehrlich und wahrheitsgemäß aus! Es gibt keine falschen Antworten! Ihre Daten sind anonym und werden von uns absolut vertraulich behandelt. Sie werden einfach zu Forschung

Pdf) The Transfer Of Organizational Culture Overseas: An Approach To Control In The Multinational Corporation

Mindmap auf dem Computer. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Computer Mind Mapping für Präsentationen, Vorlesungen, Selbstmanagement Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Integrierte Angebote regionaler Netzwerke für lebenslanges Lernen zur Stärkung des Programms Regionen des Lernens Netzwerke fördern Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung

Lernjob Vorlage

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM

Lernnachweise Und Lernaufgaben

Dienstplan vorlage, bautagebuch vorlage, kassenbuch vorlage, projektplanung vorlage, rechnung vorlage, organigramm vorlage, bauzeitenplan vorlage, lernjob, businessplan vorlage, lohnabrechnung vorlage, wordpress vorlage, mitarbeiterbefragung vorlage

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *