Was Brauchen Kinder Von Getrennten Eltern

Posted on

trennung der eltern wie sagt man es den kindern wie funktioniertcom

Was Kinder von getrennten Eltern brauchen

Was Kinder von getrennten Eltern wirklich brauchen

Die Trennung der Eltern ist für Kinder eine einschneidende Erfahrung. Egal wie harmonisch die Trennung verläuft, sie bedeutet für das Kind immer einen Verlust: den Verlust der vertrauten Familienstruktur, der Sicherheit und oft auch des Kontakts zu einem Elternteil, wie er vorher bestand. Umso wichtiger ist es, dass Eltern sich bewusst sind, welche Bedürfnisse ihre Kinder in dieser schwierigen Situation haben und wie sie diese bestmöglich erfüllen können. Denn die Art und Weise, wie Eltern mit der Trennung umgehen, hat einen entscheidenden Einfluss darauf, wie gut das Kind diesen Übergang bewältigt und wie seine langfristige psychische Gesundheit aussieht.

Stabilität und Kontinuität

Eines der wichtigsten Dinge, die Kinder nach einer Trennung brauchen, ist Stabilität. Die Welt des Kindes hat sich bereits verändert, und es ist wichtig, dass in anderen Bereichen des Lebens so viel Kontinuität wie möglich erhalten bleibt. Das bedeutet:

  • Vertraute Routinen: Beibehalten von Schlafenszeiten, Essenszeiten, Hobbys und Schulaktivitäten. Regelmäßige Abläufe geben dem Kind ein Gefühl von Sicherheit und Vorhersagbarkeit.
  • Bleibende Wohnverhältnisse: Sofern möglich, sollte das Kind in seinem gewohnten Umfeld bleiben können, idealerweise im selben Haus oder zumindest in der Nähe von Freunden und Schule. Ein Umzug bedeutet eine zusätzliche Belastung.
  • Konstante Bezugspersonen: Der Kontakt zu Großeltern, Tanten, Onkeln, Freunden und anderen wichtigen Bezugspersonen sollte aufrechterhalten werden. Diese Menschen bieten dem Kind zusätzliche emotionale Unterstützung.

Liebe und Akzeptanz von beiden Elternteilen

Kinder brauchen die Gewissheit, dass sie von beiden Elternteilen geliebt und akzeptiert werden, und zwar bedingungslos. Das bedeutet:

  • Keine Schuldzuweisungen: Kinder dürfen nicht das Gefühl haben, zwischen den Elternteilen wählen zu müssen oder für die Trennung verantwortlich zu sein. Eltern sollten vermeiden, negativ über den anderen Elternteil zu sprechen.
  • Positive Kommunikation: Eltern sollten sich bemühen, eine respektvolle und konstruktive Kommunikation miteinander zu pflegen, zumindest in Bezug auf das Kind. Das Kind sollte nicht Zeuge von Streitigkeiten oder Konflikten werden.
  • Regelmäßiger Kontakt zu beiden Elternteilen: Auch wenn die Eltern nicht mehr zusammen sind, sollte das Kind regelmäßig Zeit mit beiden verbringen. Die Häufigkeit und Dauer der Besuche sollten altersgerecht und an den Bedürfnissen des Kindes orientiert sein.
  • Individuelle Aufmerksamkeit: Jeder Elternteil sollte dem Kind ungeteilte Aufmerksamkeit schenken und sich Zeit für gemeinsame Aktivitäten nehmen. Das Kind braucht das Gefühl, wichtig und wertgeschätzt zu sein.

Offene Kommunikation und Ehrlichkeit

Kinder spüren, wenn etwas nicht stimmt. Es ist wichtig, offen und ehrlich mit ihnen über die Trennung zu sprechen, altersgerecht und verständlich. Das bedeutet:

  • Klare Erklärungen: Das Kind sollte wissen, warum sich die Eltern getrennt haben, ohne mit Details belastet zu werden. Eine einfache Erklärung, die sich auf die Situation konzentriert, reicht oft aus.
  • Raum für Fragen: Dem Kind sollte die Möglichkeit gegeben werden, Fragen zu stellen und seine Gefühle auszudrücken. Eltern sollten geduldig zuhören und auf die Ängste und Sorgen des Kindes eingehen.
  • Ehrlichkeit über die Zukunft: Das Kind sollte eine realistische Vorstellung davon haben, wie das Leben nach der Trennung aussehen wird. Eltern sollten ehrlich über bevorstehende Veränderungen informieren, aber gleichzeitig Zuversicht vermitteln.
  • Keine falschen Versprechungen: Eltern sollten keine Versprechungen machen, die sie nicht halten können, z.B. dass sie wieder zusammenkommen werden. Das erzeugt nur falsche Hoffnungen und führt zu Enttäuschung.

Emotionale Unterstützung und Verständnis

Die Trennung der Eltern löst bei Kindern oft starke Emotionen aus, wie Trauer, Wut, Angst, Schuldgefühle oder Verwirrung. Es ist wichtig, diese Gefühle anzuerkennen und dem Kind zu helfen, damit umzugehen. Das bedeutet:

  • Zuhören und validieren: Eltern sollten dem Kind aufmerksam zuhören und seine Gefühle ernst nehmen. Das Kind sollte das Gefühl haben, dass seine Gefühle berechtigt sind und dass es sich nicht dafür schämen muss.
  • Empathie zeigen: Eltern sollten versuchen, sich in die Lage des Kindes hineinzuversetzen und seine Perspektive zu verstehen. Das hilft dem Kind, sich verstanden und akzeptiert zu fühlen.
  • Geduld haben: Die Verarbeitung der Trennung braucht Zeit. Eltern sollten geduldig mit dem Kind sein und ihm die Zeit geben, die es braucht, um mit seinen Gefühlen umzugehen.
  • Professionelle Hilfe in Anspruch nehmen: Wenn das Kind unter starken emotionalen Problemen leidet, kann es hilfreich sein, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, z.B. durch eine Kinder- und Jugendlichentherapie.

Klare Grenzen und Regeln

Auch nach der Trennung brauchen Kinder klare Grenzen und Regeln, um sich sicher und geborgen zu fühlen. Das bedeutet:

  • Konsistente Erziehung: Eltern sollten sich über Erziehungsfragen abstimmen und ähnliche Regeln und Konsequenzen durchsetzen. Das verhindert Verwirrung und das Ausspielen der Eltern gegeneinander.
  • Klare Verantwortlichkeiten: Das Kind sollte nicht für die Probleme der Eltern verantwortlich gemacht werden oder in Konflikte zwischen den Eltern hineingezogen werden.
  • Altersgerechte Erwartungen: Eltern sollten realistische Erwartungen an das Kind haben und es nicht überfordern. Das Kind sollte sich nicht für die Trennung der Eltern verantwortlich fühlen oder versuchen, die Familie zu retten.

Schutz vor Konflikten

Kinder leiden am meisten unter den Konflikten zwischen den Eltern. Es ist daher von größter Bedeutung, das Kind aus diesen Konflikten herauszuhalten. Das bedeutet:

  • Keine Streitigkeiten vor dem Kind: Eltern sollten vermeiden, vor dem Kind zu streiten oder sich gegenseitig zu kritisieren.
  • Das Kind nicht als Boten benutzen: Das Kind sollte nicht dazu benutzt werden, Nachrichten oder Beschwerden zwischen den Eltern auszutauschen.
  • Keine Loyalitätskonflikte erzeugen: Das Kind sollte nicht gezwungen werden, Partei für einen Elternteil zu ergreifen oder schlecht über den anderen zu sprechen.
  • Professionelle Hilfe bei Konflikten: Wenn die Eltern Schwierigkeiten haben, miteinander zu kommunizieren oder Konflikte zu lösen, kann eine Mediation hilfreich sein.

Selbstfürsorge der Eltern

Um ihren Kindern in dieser schwierigen Zeit eine gute Stütze sein zu können, müssen die Eltern auch gut für sich selbst sorgen. Das bedeutet:

  • Emotionale Unterstützung suchen: Eltern sollten sich mit Freunden, Familie oder einem Therapeuten über ihre Gefühle austauschen.
  • Gesund leben: Eine gesunde Ernährung, ausreichend Schlaf und regelmäßige Bewegung helfen, Stress abzubauen und das emotionale Gleichgewicht zu bewahren.
  • Sich Zeit für sich selbst nehmen: Eltern sollten sich regelmäßig Zeit für Aktivitäten nehmen, die ihnen Freude bereiten und ihnen helfen, zu entspannen.
  • Professionelle Hilfe in Anspruch nehmen: Wenn Eltern unter starken emotionalen Problemen leiden, kann es hilfreich sein, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Die Trennung der Eltern ist eine schwierige Zeit für alle Beteiligten. Wenn Eltern jedoch die Bedürfnisse ihrer Kinder in den Mittelpunkt stellen und sich bemühen, eine liebevolle und unterstützende Umgebung zu schaffen, können sie ihren Kindern helfen, diese Herausforderung zu meistern und gestärkt daraus hervorzugehen. Indem Eltern Stabilität, Liebe, Ehrlichkeit, emotionale Unterstützung, klare Grenzen und Schutz vor Konflikten bieten, legen sie den Grundstein für eine gesunde Entwicklung ihrer Kinder nach der Trennung.

getrennte eltern gemeinsame kinder linde verlag 600×839 getrennte eltern gemeinsame kinder linde verlag from www.lindeverlag.at
trennung der eltern wie sagt man es den kindern wie funktioniertcom 1024×614 trennung der eltern wie sagt man es den kindern wie funktioniertcom from www.wie-funktioniert.com

trennung der eltern gemeinsames sorgerecht hilft kindern cleankids 871×720 trennung der eltern gemeinsames sorgerecht hilft kindern cleankids from www.cleankids.de
eine gruppe die kindern nach einer trennung der eltern mut gibt telfs 2048×1382 eine gruppe die kindern nach einer trennung der eltern mut gibt telfs from www.meinbezirk.at

wenn kinder nach der trennung der eltern zwei zuhause haben leben 1024×576 wenn kinder nach der trennung der eltern zwei zuhause haben leben from www.echo24.de

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *