Was Gehört In Die Kliniktasche Für Die Geburt

Posted on

krankenhaustasche geburt

Die Kliniktasche für die Geburt: Alles, was du brauchst

Die Vorfreude steigt, der Bauch wächst – die Geburt rückt immer näher! Eine wichtige Vorbereitung ist das Packen der Kliniktasche. Damit du im Kreißsaal und in den ersten Tagen nach der Geburt bestens versorgt bist und dich wohlfühlst, ist eine gut gepackte Tasche Gold wert. Hier ist eine umfassende Liste, die dir hilft, nichts Wichtiges zu vergessen:

Für die werdende Mama

Dokumente

Vergiss auf keinen Fall die notwendigen Dokumente! Sie sind das A und O für die Anmeldung und die bürokratischen Abläufe im Krankenhaus.

  • Mutterpass: Dein treuer Begleiter während der Schwangerschaft enthält alle wichtigen Informationen über deinen Gesundheitszustand und den Verlauf der Schwangerschaft.
  • Personalausweis oder Reisepass: Zur Identifizierung bei der Aufnahme.
  • Krankenversicherungskarte: Für die Abrechnung der Krankenhausleistungen.
  • Einweisungsschein (falls vorhanden): Manche Krankenhäuser benötigen einen Einweisungsschein vom Arzt.
  • Geburtsurkunde (falls verheiratet oder falls eine Vaterschaftsanerkennung vorliegt): Für die Eintragung des Babys im Geburtenregister.
  • Familienstammbuch (falls vorhanden): Kann bei der Anmeldung hilfreich sein.
  • Allergiepass und Medikamentenliste (falls relevant): Informiere das Krankenhauspersonal über Allergien und Medikamente, die du einnimmst.
  • Wünsche zur Geburt (Geburtsplan, falls vorhanden): Wenn du spezielle Wünsche für die Geburt hast (z.B. bestimmte Positionen, Musik), kannst du diese in einem Geburtsplan festhalten und mitbringen.

Für die Geburt

Während der Geburt ist Komfort und Funktionalität wichtig. Denke an bequeme Kleidung und Dinge, die dir helfen, dich zu entspannen.

  • Bequemes Oberteil/T-Shirt: Am besten ein altes, das schmutzig werden darf. Es sollte weit genug sein, um Bewegungsfreiheit zu gewährleisten.
  • Warme Socken: Kalte Füße sind unangenehm.
  • Haargummi oder Haarband: Damit die Haare nicht im Gesicht stören.
  • Lippenpflege: Die Lippen können während der Geburt trocken werden.
  • Massageöl oder -lotion: Wenn du oder dein Partner Massagen zur Entspannung nutzen möchtet.
  • Kleine Snacks und Getränke: Energie für die lange Reise! Leicht verdauliche Snacks wie Müsliriegel, Obst oder Traubenzucker sind ideal. Trinken ist ebenfalls sehr wichtig, am besten Wasser oder ungesüßten Tee.
  • Musik (optional): Deine Lieblingsmusik kann dir helfen, dich zu entspannen und die Wehen besser zu verarbeiten.
  • Brille/Kontaktlinsen und Reinigungsmittel: Wenn du eine Brille trägst, vergiss sie nicht.
  • Handy und Ladekabel: Um Familie und Freunde zu informieren und die ersten Fotos zu machen.
  • Kamera (optional): Für die ersten Erinnerungsfotos.
  • Rosenkranz/Gebetsbuch/Amulett (optional): Wenn du religiös bist, kann dir dein Glauben Kraft geben.

Für die Zeit nach der Geburt

Nach der Geburt brauchst du bequeme Kleidung, Hygieneartikel und Dinge, die dir helfen, dich zu erholen.

  • Bequeme Kleidung: Weite, bequeme Kleidung, die nicht einengt. Jogginghosen, weite T-Shirts und Strickjacken sind ideal.
  • Still-BHs (2-3 Stück): Auch wenn du nicht stillen möchtest, bieten sie guten Halt.
  • Stilleinlagen: Saugfähige Einlagen, um auslaufende Milch aufzufangen.
  • Große, bequeme Unterhosen (5-7 Stück): Am besten Baumwollunterhosen, die nicht einschneiden.
  • Netzhosen (aus dem Krankenhaus): Diese sind atmungsaktiv und halten die Wochenbetteinlagen gut.
  • Wochenbetteinlagen: Spezielle Einlagen für die starke Blutung nach der Geburt.
  • Handtücher (2 Stück): Ein großes Handtuch zum Duschen und ein kleines für das Gesicht.
  • Waschlappen: Für die tägliche Hygiene.
  • Duschgel, Shampoo, Zahnbürste, Zahnpasta, Deodorant: Deine üblichen Hygieneartikel.
  • Gesichtscreme, Bodylotion: Die Haut kann nach der Geburt trocken sein.
  • Haarbürste, Kamm: Für ein gepflegtes Aussehen.
  • Badeschlappen/Hausschuhe: Für den Gang zur Toilette oder zum Duschen.
  • Stillkissen (optional): Kann das Stillen erleichtern.
  • Brustwarzensalbe (z.B. Lanolin): Bei wunden Brustwarzen.
  • Stilltee (optional): Kann die Milchbildung anregen.
  • Bücher/Zeitschriften/Tablet: Für entspannte Momente.
  • Kleingeld: Für den Kaffeeautomaten oder andere Kleinigkeiten.
  • Lesebrille: Falls du eine benötigst.
  • Kleidung für den Nachhauseweg: Bequeme Kleidung, in die du gegen Ende der Schwangerschaft gepasst hast. Dein Bauch ist direkt nach der Geburt nicht verschwunden.

Für das Baby

Kleidung

Babysachen sind so niedlich! Achte auf weiche, atmungsaktive Materialien und bequeme Schnitte.

  • Bodys (3-5 Stück): Wickelbodys sind besonders praktisch.
  • Strampler (2-3 Stück): Weiche Strampler mit Füßchen halten das Baby warm.
  • Jäckchen (2 Stück): Am besten aus Baumwolle oder Wolle.
  • Mützchen (2 Stück): Schützen den Kopf vor Kälte.
  • Söckchen/Schühchen (2 Paar): Halten die Füße warm.
  • Spucktücher (3-5 Stück): Unentbehrlich für kleine Missgeschicke.
  • Babydecke: Für den Transport und zum Zudecken.
  • Kleidung für den Nachhauseweg: Passend zur Jahreszeit.
  • Babyschale/Kindersitz: Unbedingt für den sicheren Transport nach Hause.

Pflege

Für die zarte Babyhaut nur milde, parfümfreie Produkte verwenden.

  • Feuchttücher: Für die schnelle Reinigung.
  • Wundschutzcreme: Schützt vor Rötungen und Entzündungen im Windelbereich.
  • Babyöl (optional): Für die sanfte Babymassage.

Für den Partner/die Begleitperson

Auch der Partner oder die Begleitperson sollte an seine/ihre Bedürfnisse denken.

  • Bequeme Kleidung: Für lange Stunden im Kreißsaal.
  • Wechselkleidung: Für den Fall der Fälle.
  • Snacks und Getränke: Für die eigene Stärkung.
  • Handy und Ladekabel: Um erreichbar zu sein.
  • Kamera/Handy: Um die ersten Momente festzuhalten.
  • Buch/Zeitschrift: Um die Wartezeit zu überbrücken.
  • Badesachen (optional): Wenn es eine Badewanne im Kreißsaal gibt.
  • Kopfkissen und Decke (optional): Für einen angenehmeren Aufenthalt.

Tipps zum Packen

  • Frühzeitig packen: Am besten ab der 36. Schwangerschaftswoche.
  • Checkliste verwenden: So vergisst du nichts Wichtiges.
  • Übersichtlich packen: Am besten in separate Beutel oder Fächer.
  • Nicht zu viel packen: Das Krankenhaus stellt in der Regel die wichtigsten Dinge zur Verfügung.
  • Partner/Begleitperson informieren: Damit er/sie weiß, wo was zu finden ist.

Mit einer gut gepackten Kliniktasche kannst du entspannt in die Geburt gehen und dich voll und ganz auf dein Baby konzentrieren. Alles Gute!

krankenhaustasche geburt 800×1285 krankenhaustasche geburt from xi8.me
kliniktasche geburt das solltest du einpacken littleup 498×701 kliniktasche geburt das solltest du einpacken littleup from www.littleup.de

checkliste kliniktasche zur geburt wunderkarten magazin 1042×695 checkliste kliniktasche zur geburt wunderkarten magazin from www.wunderkarten.de

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *