Auswandern: Eine Checkliste für den Neustart im Ausland
Der Traum vom Leben im Ausland ist weit verbreitet. Ob es die Sehnsucht nach Sonne, neuen Kulturen oder besseren Karrierechancen ist – der Entschluss zur Auswanderung ist ein großer Schritt. Eine sorgfältige Planung ist essentiell, um den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten. Diese Checkliste soll Ihnen helfen, die wichtigsten Aspekte bei der Vorbereitung zu berücksichtigen.
1. Zielland und Aufenthaltsstatus
- Ziellandwahl: Recherchieren Sie gründlich über verschiedene Länder. Berücksichtigen Sie Klima, Lebenshaltungskosten, Sprache, Kultur, Arbeitsmarkt und politische Stabilität. Besuchen Sie das Land idealerweise vorab, um sich ein eigenes Bild zu machen.
- Visum und Aufenthaltsgenehmigung: Informieren Sie sich frühzeitig über die Einreisebestimmungen und die Voraussetzungen für eine Aufenthaltsgenehmigung. Die Anforderungen variieren stark je nach Zielland und Nationalität. Kontaktieren Sie die Botschaft oder das Konsulat des Ziellandes in Deutschland, um genaue Informationen zu erhalten. Klären Sie, ob ein Arbeitsvisum, ein Studentenvisum oder ein Visum für Rentner in Frage kommt.
- Doppelte Staatsbürgerschaft: Informieren Sie sich, ob Ihr Zielland die doppelte Staatsbürgerschaft erlaubt. Deutschland erlaubt die doppelte Staatsbürgerschaft in bestimmten Fällen, zum Beispiel bei EU-Bürgern oder wenn die ausländische Staatsbürgerschaft bei Geburt erworben wurde. Erkundigen Sie sich, ob Sie Ihre deutsche Staatsbürgerschaft behalten können, wenn Sie die Staatsbürgerschaft des Ziellandes annehmen.
2. Finanzen
- Finanzielle Planung: Erstellen Sie einen detaillierten Finanzplan. Berücksichtigen Sie die Kosten für Visum, Flug, Umzug, Unterkunft (Miete oder Kauf), Lebenshaltungskosten, Krankenversicherung, Sprachkurse und eventuelle Anwaltskosten.
- Bankkonto im Zielland: Eröffnen Sie rechtzeitig ein Bankkonto im Zielland, um Gehaltszahlungen, Miete und andere Ausgaben abwickeln zu können. Informieren Sie sich über die Gebühren und Bedingungen verschiedener Banken.
- Steuern: Informieren Sie sich über das Steuersystem im Zielland. Klären Sie, ob ein Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und dem Zielland besteht. Gegebenenfalls ist eine steuerliche Beratung empfehlenswert.
- Rentenansprüche: Klären Sie, wie sich die Auswanderung auf Ihre Rentenansprüche in Deutschland auswirkt. Informieren Sie sich über die Rentensysteme im Zielland und ob Ihre deutschen Rentenansprüche anerkannt werden.
- Versicherungen: Überprüfen Sie Ihre bestehenden Versicherungen (z.B. Hausrat, Haftpflicht) und passen Sie diese gegebenenfalls an. Schließen Sie gegebenenfalls zusätzliche Versicherungen im Zielland ab.
3. Arbeit und Karriere
- Arbeitsmarkt: Recherchieren Sie den Arbeitsmarkt im Zielland. Gibt es Bedarf an Ihren Qualifikationen? Wie sind die Gehaltsaussichten? Nutzen Sie Jobportale und Netzwerke, um Stellenangebote zu finden.
- Bewerbungsunterlagen: Passen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an die Gepflogenheiten im Zielland an. Übersetzen Sie Zeugnisse und Diplome und lassen Sie diese gegebenenfalls beglaubigen.
- Anerkennung von Qualifikationen: Informieren Sie sich, ob Ihre Berufsqualifikationen im Zielland anerkannt werden. Gegebenenfalls ist eine Anerkennung erforderlich, um Ihren Beruf ausüben zu können.
- Sprachkenntnisse: Verbessern Sie Ihre Sprachkenntnisse, bevor Sie auswandern. Ein Sprachkurs kann Ihnen helfen, sich im Alltag und im Berufsleben besser zurechtzufinden.
- Existenzgründung: Wenn Sie planen, im Zielland ein Unternehmen zu gründen, informieren Sie sich über die rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen.
4. Gesundheit und Soziales
- Krankenversicherung: Klären Sie, wie Sie im Zielland krankenversichert sind. Informieren Sie sich über das Gesundheitssystem und die Leistungen der Krankenversicherung. Schließen Sie gegebenenfalls eine private Krankenversicherung ab.
- Impfungen: Überprüfen Sie Ihren Impfschutz und lassen Sie sich gegebenenfalls impfen. Informieren Sie sich über die Gesundheitsrisiken im Zielland und treffen Sie entsprechende Vorsichtsmaßnahmen.
- Arztbesuche: Finden Sie einen Arzt oder eine Ärztin, dem/der Sie vertrauen können, im Zielland. Erkundigen Sie sich, ob die Praxis Ihre Krankenversicherung akzeptiert und ob die Kommunikation auf Deutsch möglich ist.
- Soziales Netzwerk: Bauen Sie sich ein soziales Netzwerk im Zielland auf. Treten Sie Vereinen bei, besuchen Sie Veranstaltungen und knüpfen Sie Kontakte zu Einheimischen und anderen Auswanderern.
5. Wohnung und Umzug
- Wohnungssuche: Beginnen Sie rechtzeitig mit der Wohnungssuche. Nutzen Sie Online-Portale, Zeitungsanzeigen und Makler, um eine passende Unterkunft zu finden. Berücksichtigen Sie Lage, Größe, Ausstattung und Mietpreis.
- Mietvertrag: Lesen Sie den Mietvertrag sorgfältig durch, bevor Sie ihn unterschreiben. Klären Sie alle Unklarheiten mit dem Vermieter.
- Umzug: Planen Sie den Umzug sorgfältig. Vergleichen Sie Angebote verschiedener Umzugsunternehmen. Entscheiden Sie, welche Gegenstände Sie mitnehmen möchten und welche Sie verkaufen oder verschenken.
- An- und Ummeldung: Melden Sie sich in Deutschland ab und im Zielland an. Informieren Sie wichtige Institutionen (z.B. Banken, Versicherungen, Behörden) über Ihre neue Adresse.
6. Rechtliche Aspekte
- Testament: Überprüfen Sie Ihr Testament und passen Sie es gegebenenfalls an die rechtlichen Gegebenheiten im Zielland an.
- Vollmachten: Erteilen Sie gegebenenfalls Vollmachten an Personen Ihres Vertrauens in Deutschland, um Ihre Angelegenheiten regeln zu können.
- Ehevertrag: Wenn Sie verheiratet sind, überprüfen Sie Ihren Ehevertrag und passen Sie ihn gegebenenfalls an die rechtlichen Gegebenheiten im Zielland an.
- Rechtliche Beratung: Holen Sie sich bei Bedarf rechtliche Beratung ein, um sicherzustellen, dass alle rechtlichen Aspekte Ihrer Auswanderung berücksichtigt werden.
7. Kulturelle Anpassung
- Sprache: Bemühen Sie sich, die Sprache des Ziellandes zu lernen. Auch wenn Sie im Beruf Englisch sprechen, ist es wichtig, sich im Alltag verständigen zu können.
- Kultur: Setzen Sie sich mit der Kultur des Ziellandes auseinander. Informieren Sie sich über Sitten, Gebräuche und Verhaltensregeln.
- Offenheit: Seien Sie offen für neue Erfahrungen und Kulturen. Versuchen Sie, sich an die Lebensweise im Zielland anzupassen.
- Heimweh: Seien Sie auf Heimweh vorbereitet. Es ist normal, die Heimat zu vermissen. Pflegen Sie Kontakte zu Freunden und Familie in Deutschland und besuchen Sie Deutschland regelmäßig.
Fazit
Die Auswanderung ist ein komplexer Prozess, der sorgfältige Planung und Vorbereitung erfordert. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit, um alle Aspekte zu berücksichtigen und sich gut zu informieren. Mit einer guten Vorbereitung steht einem erfolgreichen Neustart im Ausland nichts im Wege. Viel Erfolg!